FrüherkennungG-BA erteilt PSA-Screening Absage Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) bleibt wie bisher auf die Verlaufskontrolle bei bereits Behandelten oder zur Abklärung eines auffälligen Tastbefundes beschränkt. Es wird nicht als Screening in die Früherkennung…
GeSiD-StudieViele STI sind kaum bekannt15 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer würden gerne mit einem Arzt über HIV/AIDS oder andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) sprechen, haben dies aber noch nie getan. Das…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Entzündungen der HarnwegeHarnwegsinfektionen: Was tun, wenn es brennt? Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen und spielen eine große Rolle in der täglichen Praxis. Wichtig ist zwischen kompliziertem und unkompliziertem Harnwegsinfekt zu unterscheiden, da der komplizierte Harnwegsinfekt meist schwerwiegender und langwieriger verläuft und auch anders behandelt werden muss.Dr. med. Thomas Stadler
BCG-InfektionBei BCG-medac gibt es jetzt eine Patienten-Infokarte Eine Patienten-Informationskarte soll Patienten, die mit BCG-medac behandelt werden, darüber informieren, dass auch noch nach einigen Jahren eine latente BCG-Infektion aufflammen kann.
Leidensdruck Auch ein Frauenthema: Männliche Sexualprobleme Sexualstörungen des Mannes sind oft multifaktoriell bedingt,zudem belasten sie nicht nur den Betroffenen - das sollten Ärzte bei der Behandlung im Hinterkopf behalten.Dr. Andrea Burri
StudieWeniger Harnwegsinfektionen bei Vegetariern Vegetarier haben ein geringeres Risiko für Harnwegsinfektionen als Menschen, die Fleisch essen. Das haben taiwanesische Mediziner herausgefunden. Die Wissenschaftler beobachteten 9.724 Personen zehn Jahre lang; etwa ein Drittel der Studienteilnehmer…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Kongress der Deutschen Gesellschaft für UrologieUrologisches Wissen praxisnah Für das Peniskarzinom gibt es erstmals eine S3-Leitlinie, für Hodentumore ist sie aktualisiert worden und bei der medikamentösen LUTS-Therapie sind zentrale Nebenwirkungen zu beachten – diese und weitere Themen wurden auf dem 71. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) vom 18.-21. 9.2019 in Hamburg diskutiert.Michael Koczorek
PSA-ScreeningIQWiG attestiert mehr Schaden als Nutzen Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs, insbesondere das PSA-Screening, sind hoch umstritten. Nun bilanziert auch das IQWiG: Ein PSA-Screening in der GKV würde mehr schaden als nutzen. PLUS: Tipps für die Beratung im Praxisalltag.Jana Sauer
HPV-ImpfungExperten fordern höhere Impfquote Die HPV-Impfquote in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern gering. Nun fordert ein Runder Tisch des Krebsforschungszentrums: Die Quote muss von 31 auf mindestens 70 Prozent steigen.
Serie Teil 2Nehmen Sie Männersorgen ernst! Der vorzeitige Samenerguss und die erektile Dysfunktion gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern aus dem Bereich der Männer- bzw. Sexualmedizin. Als Hausarzt können Sie viel dafür tun, um den betroffenen Männern wieder zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen.Dr. med. Thomas Stadler
SexualstörungenNehmen Sie Männersorgen ernst! Störungen der Sexualfunktion des Mannes sind ein hochrelevantes, aber in der täglichen Praxis viel zu wenig beachtetes Thema. Teil 1 befasst sich mit dem metabolischen Syndrom, Hypogonadismus und Testosteronmangel.Dr. med. Thomas Stadler
Möglicherweise LebensgefahrWarnung vor “Power Khan” Die Behörden warnen vor einem frei erhältlichen Potenzmittel. Konsumenten drohen schwerwiegende Schäden.
Sexuell übertragbare InfektionenWHO sieht “stille, aber gefährliche Epidemie” Eine Million Menschen stecken sich jeden Tag mit sexuell übertragbaren Infektionen an. Tendenz steigend, zeigen Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
ProstatakrebsApalutamid mit Vorteil bei Progression Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen haben, profitieren von Apalutamid im Vergleich zur konventionellen Androgendeprivationstherapie. Das teilte das Institut für Qualität…
"Natürliches" PotenzmittelBehörde warnt vor “Rammbock” Angepriesen als harmloses Nahrungsergänzungsmittel sollte "Rammbock" müde Männer munter machen. Doch ein beigemischter verschreibungspflichtiger Wirkstoff kann tödliche Folgen haben.
HarnwegsinfektionHarnwege: Therapie akuter Infekte wird schwieriger Etwa die Hälfte aller Frauen hat zumindest einmal in ihrem Leben eine Harnwegsinfektion (HWI), etwa 10 Prozent eine zweite, 3 Prozent aller Frauen geben rezidivierende HWI-Episoden an und 2,4 Prozent leiden unter häufig rezidivierenden Zystitiden.Florian Thalhammer
DGU-Kongress 2018Urologie braucht das Querdenken Die Deutsche Gesellschaft für Urologie bewies auf ihrem Jahreskongress von 26. bis 29. September in Dresden erneut, dass die Urologie eine hoch spezialisierte und innovative Disziplin ist. Wir haben für Sie jene Themen ausgewählt, die für die hausärztliche Versorgung von Frauen und Männern mit urogenitalen Erkrankungen von besonderer Bedeutung sind.Dr. med. Thomas M. Heim
UrinanalyseWas ist für den Laborbonus wichtig? Für die Urindiagnostik stehen Hausärzten bei der EBM-Abrechnung vier Positionen zur Verfügung. Um den Laborbonus zu erhalten, sollten sie bei einer aber weitere Ziffern ansetzen.Dr. med. Heiner Pasch
REDARES-ProjektGezielte Verordnung – weniger Antibiotikaresistenzen Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu. Auch Reserveantibiotika, die für schwerwiegende Infektionen vorgesehen sind, verlieren durch unkritische Verordnung ihre Wirkung. Dieser Entwicklung versucht das Projekt "REDARES - Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch…Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
Auch bei Adipositas et al.Beckenbodentraining: Nicht nur bei Inkontinenz sinnvoll Ein schwacher Beckenboden kann zahlreiche Probleme, zum Beispiel eine Harninkontinenz nach sich ziehen. Übungen, die den Beckenboden kräftigen, können solchen Problemen vorbeugen. Bei bestimmten Erkrankungen werden sie auch therapeutisch eingesetzt.kompaktDr. Judith Neumaier