
AbrechnungKeine falsche Scheu: GOÄ Nr. 3 – So geht’s
Ein Satz in der Legende der GOÄ Nummer 3 führt manche auf die falsche Fährte. Dabei ist der Einsatz der Ziffer nicht so schwer. Auch eine Steigerung ist möglich – einige Bespiele zur Begründung.
Ein Satz in der Legende der GOÄ Nummer 3 führt manche auf die falsche Fährte. Dabei ist der Einsatz der Ziffer nicht so schwer. Auch eine Steigerung ist möglich – einige Bespiele zur Begründung.
Nach der Entscheidung für die Therapie folgt die Verordnung des Wirkstoffes und möglicherweise die Wahl einer konkreten Arznei. Was es dabei zu beachten gilt, um Prüfanträge zu verhindern, wird am Beispiel Loperamid deutlich.
Bei einer Cannabis-Therapie muss eine Genehmigung der aktuellen Krankenkasse vorliegen. Daran erinnert die KV Thüringen und weist in diesem Zusammenhang auf eine Regressgefahr hin: Wechselt ein Patient die Krankenkasse, so…
Für die Beauftragung eines PCR-Labortests bei symptomatischen Patienten nutzen Arztpraxen heute nur noch das Formular 10. Das Formular 10C kann nicht mehr verwendet werden, seit zum 1. März der Anspruch…
Die steigenden Energiekosten und Inflation machen auch Hausarztpraxen zu schaffen. In einem Schreiben stellt die Bundesregierung nun klar, dass sie jedoch keinen weiteren Unterstützungsbedarf sieht. Für Radiologen hingegen könnte es bald Energiekostenzuschläge geben.
Um die GOÄ Ziffer 34 abzurechnen, muss eine nachhaltig lebensverändernde oder lebensbedrohende Erkrankung vorliegen. Die Voraussetzung schreckt manche Praxen vor der Abrechnung ab – das müsste nicht sein!
Chirotherapeutische Eingriffe heißen im EBM seit 1. Januar 2023 manualmedizinische Eingriffe. Wirkt sich das auf die nötige KV-Genehmigung aus?
In der Corona-Test- und Impfverordnung sind auch Fristen hinterlegt, bis spätestens wann die Abrechnung der erbrachten Leistungen der KV vorliegen muss. Wer zu spät ist, riskiert den Anspruch auf Vergütung. Darauf macht die KV Schleswig-Holstein aufmerksam.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.