
Aktuelle StudieImmer mehr Krebsdiagnosen bei unter 50-Jährigen
Die Zahl der Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren hat weltweit deutlich zugenommen. Gründe dafür lassen sich klar benennen. Ein Experte schätzt die Lage für Deutschland ein.
Die Zahl der Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren hat weltweit deutlich zugenommen. Gründe dafür lassen sich klar benennen. Ein Experte schätzt die Lage für Deutschland ein.
Drei S3-Leitlinien zu Aspekten der supportiven Therapie bei Krebs liegen aktualisiert vor. Ein Patientenbeispiel zeigt, wie wertvoll diese Leitlinien bei nicht-heilbarer Krebserkrankung, zur Komplementärbehandlung und zur Psychoonkologie im Alltag sein können.
"Systemisch Denken – Individuell Therapieren". Unter dieses Motto stellte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ihre 129. Jahrestagung. Denn internistische Erkrankungen bleiben meist nicht auf ein Organ beschränkt.
Rote-Hand-Brief zu Pralsetinib: Der Hersteller, das BfArM und die EMA berichten über Fälle von Tuberkulose bei Menschen, die den Wirkstoff zur Therapie eines Lungenkarzinoms erhalten.
Angepasste Empfehlungen für eine Mastektomie sowie eine anschließende Strahlentherapie, konkretisierte Empfehlungen zur operativen Entfernung der Lymphknoten im Achselbereich: Der G-BA hat das DMP Brustkrebs an neue Forschungserkenntnisse angepasst.
Der Süßstoff Aspartam wird in vielen Getränken und Speisen verwendet. Nun gilt er als «möglicherweise krebserregend». Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden die Einstufung vage und teils problematisch
Zwischen 2001 und 2021 hat die Zahl der stationären Behandlungen aufgrund von Hautkrebs um 75 Prozent zugenommen. Dabei wird vor allem weißer Hautkrebs immer häufiger diagnostiziert, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Die digital-rektale Untersuchung (DRU) ist als Screening auf Prostatakarzinome offenbar zu ungenau: Eine Studie zeigt, dass mit einem PSA-Test im Alter von 45 Jahren deutlich häufiger ein frühes Prostatakarzinom entdeckt wird als mit der DRU.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.