
G-BAMammographie bald bis 75 Jahre
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen ab 70 Jahren sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen ab 70 Jahren sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.
Mit Moderna gibt es für Praxen jetzt einen zweiten, an die Corona-Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoff. Doch bevor Praxisteams die Einzeldosen einsetzen, sollten sie noch eine wichtige Klärung abwarten. Gute Nachrichten gibt es für die Alternativimpfung von Biontech/Pfizer.
Bei erhöhten TSH-Werten kommen viele Ursachen in Frage, Medikamente sollten daher nicht vorschnell verordnet werden. Ein Experte schätzt, dass rund 25 Prozent der Behandelten unnötigerweise ein Schilddrüsenhormon erhalten.
Bei den Fertigspritzen des Pneumokokken-Impfstoffs Vaxneuvance® besteht aktuell das Risiko von Schnittwunden oder Nadelstichverletzungen. Darauf macht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) aufmerksam.
In dieser Saison stehen mit zwei Impfstoffen und einem monoklonalen Antikörper wichtige Bausteine zur RSV-Prophylaxe zur Verfügung. Doch nicht nur die STIKO-Empfehlung fehlt - auch darüber hinaus sind für den Praxisalltag wichtige Fragen offen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich zu den neuen, an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoffen geäußert. "Der Hausarzt" hat alle Impfempfehlungen inklusive der Abrechnungsziffern in einem neuen Corona-Spicker zusammengefasst.
Über die richtige Therapie bei Dyspnoe am Lebensende und bei Belastungsasthma wurde beim 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin diskutiert. Die richtigen Mittel zur wirksamen Tabakkontrolle hat Deutschland aber noch nicht gefunden.
Die Einnahme von NSAR geht mit deutlichen renalen und kardiovaskulären Risiken einher – insbesondere bei älteren und vorerkrankten Patienten. Welche Mechanismen zu diesen Risiken führen und welche Medikamentenkombinationen man vermeiden sollte, erklärt Prof. Timm Westhoff aus Bochum.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.