Datenschützer äußern Bedenken an Patientendatenschutzgesetz "Schwerwiegende" Verstöße gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sehen Datenschutzbeauftragte von Bund und Ländern im Patientendatenschutzgesetz (PDSG). Sie hofften daher, dass der Bundesrat das Gesetz im September noch stoppe, wie sie…Jana Sauer
Kassen-Statistik 2019 Knapp 6 Prozent mehr Behandlungsfehler Die bestätigten Behandlungsfehler haben 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp sechs Prozent zugenommen. Das gab der Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenkassen (MDS) bekannt. Die nun rund 3.000 Fälle sind nach Aussage des MDS aber nur "die Spitze des Eisbergs".
PDSGHausärzte kritisieren Hineinregieren in Praxen Die Digitalisierung muss per Gesetz forciert werden, findet der Deutsche Hausärzteverband. Bis zur "Staatsmedizin" sei das aber nicht zu treiben, warnt der Bundesvorsitzende.
Corona-Regeln Das ist in den Bundesländern jeweils erlaubt Die Bundesländer können im Kampf gegen die Corona-Pandemie über die schrittweise Öffnung des öffentlichen Lebens weitgehend in eigener Verantwortung entscheiden. Hier der aktuelle Stand der Lockerungen in den Ländern in ausgewählten Lebensbereichen.
KnversionstherapieTherapien zur “Heilung” von Homosexualität künftig verboten Ein Gesetz sieht vor, Konversionstherapien für unmündige Bürger zu verbieten. Für Erwachsene gibt es Ausnahmen.Jana Sauer
Vorausplanung für den Notfall“Wir müssen Kurzschlussreaktionen vorbeugen” Wegen knapper Ressourcen ist plötzlich der Patientenwille in den Fokus der Corona-Diskussion getreten. Doch dadurch gerät Vorausplanung ins falsche Licht. "Vorausplanung ist nicht Triage", betont Allgemeinmediziner Prof. Jürgen in der Schmitten. Er verrät, wie Hausärzte Dokumente zur Notfallplanung richtig anwenden.Johanna Dielmann-von BergDr. med. Gerd W. Zimmermann
UrteilKeine Zwangsbehandlung ohne wissenschaftlichen Konsens Eine zwangsweise Therapie gegen den Patientenwilllen darf nur mit behandlungsmethoden erfolgen, deren Erfolg wissenschaftlich gesichert ist. Das entschied der Bundesgerichtshof.
StudiePatienten berichten von Mängeln in Versorgung Allgemeinmediziner stehen in Sachen Patientensicherheit einer Studie zufolge in der Kritik. Demnach beklagen viele Patienten über eine unzureichende Anamnese.Jana Sauer
Deutsche Stiftung PatientenschutzMehr Patientenberatungen als je zuvor34.500 Beratungen hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz im vergangenen Jahr gezählt – und damit mehr als je zuvor. Davon ging es in 10.400 Fällen um Patientenverfügungen und Vollmachten, etwas weniger…
SterbehilfeNeue Rechtssicherheit für Ärzte? Das Bundesverfassungsgericht hat das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Ärzte dürfen demnach explizit bei der Selbsttötung helfen - und doch droht in vielen Ärztekammern der Verlust der Approbation.Jana Sauer
Neue Hausarzt-InfokartePatientenverfügung und Co auf einen Blick Um im Notfall den Patientenwillen zu wahren und die entsprechenden Dokumente schnell zu finden, haben der Deutsche Hausärzteverband und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der "Informationskarte Verfügungen" ein…
EierstockkrebsFrüherkennung sorgt für Streit Die Frauenärzte kritisieren das IQWiG scharf: Seine Gesundheitsinformation zur Früherkennung von Eierstockkrebs basiere auf veralteten Studien. Das Institut schießt zurück: Die Kritik entbehre „jeder Grundlage“. Einmal mehr zeigt sich die Wichtigkeit von Studien.Jana Sauer
UrteilAuch bei Demenz-Patienten ist die Intimsphäre zu wahren Pflegeheime müssen an Demenz erkrankte Menschen nicht lückenlos beaufsichtigen, um sie vor einem Sturz zu bewahren. Zwar gebe es grundsätzlich die Verpflichtung, Patienten vor dem Hinfallen zu schützen. Dies sei…
Rechts-TippWann darf ein Arzt Patienten ablehnen? Das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz soll die Ärzte zu Mehrarbeit animieren. Doch irgendwann ist die Kapazitätsgrenze erreicht. Dr. Hansjörg Haak, Fachanwalt für Medizinrecht, sagt, unter welchen Bedingungen ein Arzt Patienten ablehnen darf.
Verdi-UmfrageRegelmäßig Übergriffe und Zwang in der Psychiatrie In psychiatrischen Einrichtungen haben Pfleger, Ärzte und Therapeuten oft wenig Zeit für die Patienten. Das hat nach einer neuen Umfrage oft drastische Auswirkungen. Nun steht eine wichtige Weichenstellung an.
Spahn verteidigt ReformpläneWiderstand gegen „Beatmungs-WGs“ Der neue Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers sieht vor, schwer kranke Intensivpflege-Patienten in speziellen Einrichtungen zu verlegen, um die Pflegequalität zu gewährleisten. Kritiker sehen darin einen verstoße gegen das Recht auf Selbstbestimmung.
UmfragePatienten sind mit Beratung zufriedenDie Arbeit der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) wird von den Ratsuchenden positiv eingeschätzt. Mehr als 90 Prozent der Ratsuchenden bewerteten die UPD in einer Nutzerbefragung mit sehr gut oder gut und…
Gesetz vor VerabschiedungNeuseeland will Abtreibungsrecht liberalisieren Bisher waren Schwangerschaftsabbrüche nur erlaubt, wenn die Gesundheit der Mutter gefährdet war. Künftig sollen Frauen im Inselstaat allein entscheiden dürfen.
Neuer Vorstoß des GesundheitsministersRunder Tisch für Ärzteliste Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant einen Runden Tisch zu Ärzteliste für Abtreibungen einzuberufen. Ziel sei es, Entlastungen für Frauen zu schaffen.
DatenschutzE-Patientenakte wird konkreter Die elektronische Akte für Patienten soll in knapp zwei Jahren in einer abgespeckten Version verfügbar sein. Was auf die Ärzte zukommt ist noch immer unklar. Doch langsam nimmt die Gestaltung Züge an.