
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"Dyspnoe unter Belastung
Die 75-jährige Frau D. klagt über einen seit Wochen bestehenden Leistungsknick, selbst das Einkaufen falle ihr schwer. Was zeigt das EKG?
Die 75-jährige Frau D. klagt über einen seit Wochen bestehenden Leistungsknick, selbst das Einkaufen falle ihr schwer. Was zeigt das EKG?
Die Koronarangiografie mittels Linksherzkatheter gilt als Goldstandard für die Diagnose einer chronischen KHK. Das IQWiG sieht bei einer Diagnose mittels CT-Angiografie allerdings Vorteile.
Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) und die Leitlinie der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) bewerten unter anderem die Rolle der SGLT2-Inhibitoren bei Herzinsuffizienz unterschiedlich. Details erklärt Prof. Frank Peters-Klimm aus Kuppenheim im Expertengespräch.
Direkte orale Antikoagulanzien sind bei Menschen mit Vorhofflimmern einfacher anzuwenden als Vitamin-K-Antagonisten. Gibt es auch Vorteile für die Niere? Eine Studie hat genau das untersucht.
Mehrere Studien zu der Frage, ob Hochdruckmedikamente besser abends oder morgens eingenommen werden sollen, sind wegen methodischer Mängel kritisiert worden. Eine neue Studie verspricht mehr Klarheit.
Die Digitalisierung könnte das Management und Monitoring von Patientinnen und Patienten mit Hypertonie künftig deutlich vereinfachen. Aber noch ist dies weitgehend Zukunftsmusik.
18 Stunden sind für ein Langzeit-EKG im EBM und GOÄ vorgesehen. Kann mehr abgerechnet werden, wenn das Herz mehrere Tage unter Beobachtung steht?
Eine Studie zeigt: Zwar reduziert Empagliflozin herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierungen - aber wohl nur in geringem Maße. Außerdem zeigte sich kein Effekt auf Lebensqualität und Gesundheitszustand.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.