
Serie DiGABei Tinnitus selbst den Ton angeben
Wer in einer Verhaltenstherapie lernt, mit Tinnitus anders umzugehen, kann sein Leiden meist lindern. Doch Therapieplätze sind rar. Kann eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) genauso helfen?
Wer in einer Verhaltenstherapie lernt, mit Tinnitus anders umzugehen, kann sein Leiden meist lindern. Doch Therapieplätze sind rar. Kann eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) genauso helfen?
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) stellt die neuesten medizinischen Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag von Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.
Das IQWiG hat Immunmodulatoren zur Behandlung von Multipler Sklerose nicht nur untereinander verglichen, sondern auch in verschiedenen Therapiestrategien.
Allen pathophysiologischen Erkenntnissen zum Trotz haben Migränepatienten immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen, die sich auch auf die Behandlung auswirken. Welche Trigger- und Einflussfaktoren auf die Migräne abhängig vom Geschlecht bestehen, diskutierten Experten auf dem Deutschen Schmerzkongress.
In gut funktionierenden Netzwerken arbeitet es sich leichter – das gilt nicht nur für die Hausarztpraxis, sondern auch für unser Gehirn. Wer hier wie, wann und mit wem zusammenarbeitet, ist noch weitgehend unklar, doch gibt es einzelne Erkenntnisse, die sich in der Praxis nutzen lassen, z.B. für Schlaganfallpatienten.
Wer im Alter schwerhörig wird und auf ein Hörgerät verzichtet, hat offenbar ein höheres Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Einer Studie zufolge könnte eine Korrektur der Hörprobleme durch Hörhilfen daher einen Beitrag zur Demenzprävention leisten.
In Deutschland sind mehr als fünf Millionen Menschen von einer akuten oder chronischen Lebererkrankung mit Folgeerscheinungen betroffen. Welchen Anteil haben Arzneimittel?
Für die Schlafmediziner gibt es weiter viel zu tun. Zum Einen gibt es bei der Behandlung der zehn Prozent erwachsenen Bundesbürger, die unter einer therapiebedürftigen Insomnie leiden, noch viel Luft nach oben. Zum Anderen stellt etwa Long-Covid und Schläfrigkeit am Steuer die Schlafmedizin vor Herausforderungen.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.