
StudienergebnisseAusreichender Schlaf, bessere Impfwirkung?
Um eine Impfung herum sollte man besser gut schlafen: Eine Metaanalyse legt nahe, dass bei einer Schlafdauer von weniger als sechs Stunden die Immunreaktion schwächer ausfällt.
Um eine Impfung herum sollte man besser gut schlafen: Eine Metaanalyse legt nahe, dass bei einer Schlafdauer von weniger als sechs Stunden die Immunreaktion schwächer ausfällt.
Hausärztinnen und Hausärzte können nicht nur entscheidend dazu beitragen, dass HIV-Infektionen früher erkannt werden – sie können auch die HIV-Prävention fördern. Wann sollten Sie eine HIV-Präexpositionsprophylaxe empfehlen?
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen liegt so niedrig wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten, meldet das Robert Koch-Institut. Dabei scheint sich auch der Einfluss der HIV-Präexpositionsprophylaxe anzudeuten.
Seit der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie viele offene Fragen es bei immunsupprimierten Patientinnen und Patienten nicht nur in Bezug auf die innovativen COVID-19-Impfstoffe gibt. Auch in der Ärzteschaft bestehen Fragen nach dem korrekten Vorgehen.
Wie lassen sich Hospitalisierungen und Todesfälle bei Risikopatienten mit Covid-19 reduzieren? Und – weniger dramatisch aber dennoch praxisrelevant – was kann man bei starker Gewichtszunahme unter antiretroviraler Therapie tun? Das diskutierten Experten bei den 18. Münchner Aids- und Covid-Tagen.
Für Menschen, bei denen die Covid-Impfung nicht ausreichend wirkt oder die nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, gibt es mit der Antikörperkombination Evusheld ein neues Mittel zur Präexpositionsprophylaxe. Auch Hausärzte können es verabreichen – was gilt es dabei zu beachten?
Vitamin D oder Vitamin D plus Omega-3-haltige Fischöl-Kapseln können, wenn sie täglich eingenommen werden, wohl das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren. Die präventive Wirkung scheint dabei mit der Zeit zuzunehmen.
Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte lässt sich nun einsehen, welche professionellen Antigen-Schnelltests die Omikron-Variante ebenso gut erkennen wie vorherige Virusvarianten. Positives Ergebnis: Bei fast allen Schnelltests gibt es keinen Sensitivitätsverlust.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.