
ZulassungBehörde warnt vor Hustenstiller
Die Europäische Arzneibehörde will die Zulassung eines Hustenmedikaments zurückziehen. Im Fokus steht der Wirkstoff Pholcodin.
Die Europäische Arzneibehörde will die Zulassung eines Hustenmedikaments zurückziehen. Im Fokus steht der Wirkstoff Pholcodin.
Für Menschen, bei denen die Covid-Impfung nicht ausreichend wirkt oder die nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, gibt es mit der Antikörperkombination Evusheld ein neues Mittel zur Präexpositionsprophylaxe. Auch Hausärzte können es verabreichen – was gilt es dabei zu beachten?
Für die Altersgruppe der Sechs- bis Elfjährigen steht in der Europäischen Union demnächst wohl der zweite Corona-Impfstoff zur Verfügung.
Impfstoffdosen von Moderna, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, können möglicherweise weiter verwendet werden. Die Haltbarkeitsdauer wurde um zwei Monate verlängert.
Das erste oral einzunehmende antivirale Medikament gegen Covid-19 ist in der EU zwar noch nicht zugelassen, es kann jedoch von Ärzten jetzt schon verordnet werden. Aber nicht für alle Patienten ist das Medikament zu empfehlen.
Grünes Licht für Corona-Impfstoff Nummer 5. Die EU hat Nuvaxovid eine Zulassung erteilt. Ein Lichtblick für manche Ungeimpfte?
Nach einer entsprechenden Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Europäische Kommission im November die monoklonalen Antikörper Ronapreve (Casirivimab/Imdevimab) und Regkirona (Regdanvimab) für Covid-19 zugelassen. Ronapreve soll zur Behandlung von…
Dapagliflozin (Forxiga®) 5 mg ist seit dem 25. Oktober nicht mehr zur Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus zugelassen und darf bei diesen Patienten nicht mehr angewendet werden. Darüber informierte der Hersteller…
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.