RheumaReha: Was Sie zum Antrag wissen müssen Bei nicht wenigen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bestehen deutliche Einschränkungen der beruflichen Teilhabe, die durch adäquate Rehabilitationsmaßnahmen positiv beeinflusst werden können. Im Reha-Antrag sollte die Indikation zur Rehabilitation adäquat herausgearbeitet werden.Prof. Dr. med. Dirk Meyer-OlsonKirsten Hoeper
Ambulante KinderrehaAnbieter für Kinderreha dringend gesucht Kinder und Jugendliche können eine Reha jetzt auch ambulant absolvieren. Das gilt besonders für Familien, für die eine stationäre Reha nicht möglich ist. Doch noch sucht die Rentenversicherung nach Leistungserbringern.Susanne Werner
LangzeitarbeitsloseSchlechtere Chancen auf Berufs-RehaBerlin. Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen haben nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) schlechtere Chancen auf spezielle Hilfe, wenn sie vom Jobcenter betreut werden. "Der DGB sieht seit längerem Probleme beim…
WiedereingliederungNeues Muster 20 soll Ärzten Nacharbeit sparen Die Partner des Bundesmantelvertrags haben sich darauf verständigt, von 1. Januar 2019 an das Muster 20 für die ärztliche Bescheinigung einer stufenweisen Wiedereingliederung anzupassen. Dies soll verordnende Ärzte entlasten, da…Dr. med. Gerd W. Zimmermann
Jugend-RehaDas gilt es beim Antrag zu beachten Adipositas, Hautprobleme, psychosomatische Erkrankungen: Die Gründe für eine Kinder- und Jugendreha können vielfältig sein. Gemein haben sie, dass der Antrag für den Hausarzt Fragen aufwerfen kann. Wir erklären, worauf es bei der Antragstellung ankommt – und wo Ärzte im Bedarfsfall Unterstützung erhalten.Alwin Baumann
PräventionReha zielt nicht nur auf chronisch Kranke Seit 2016 sind Erwerbstätige mit belastenden Gesundheitsrisiken in den Fokus der Deutschen Rentenversicherung gerückt: "Prävention vor Reha vor Rente" heißt die Devise. Aber noch kennen zu wenige die neuen Angebote – Hausärzte sind dabei die zentralen Vermittler.Susanne Werner
TeilhabebedarfReha: Ärzte sind gefragtUm Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und dafür etwa frühzeitig den Bedarf einer medizinischen Rehabilitation zu erkennen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Rehabilitations-Richtlinie entsprechend…
Nach der RehaViele Angebote bleiben ungenutzt IRENA, T-RENA, Psy-RENA oder Rehasport: Auch nach einer Reha übernimmt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) weitere Nachsorgemaßnahmen für Patienten. In der Praxis wird von ihnen aber noch zu selten Gebrauch gemacht, so die DRV. Ein möglicher Grund: Sie müssen in einem bestimmten Zeitfenster erfolgen.Susanne Werner