
QualitätsmanagementPatientenbefragungen für das QM richtig nutzen
Patientenbefragungen können helfen, Praxisabläufe zu verbessern. Dafür sollte der Fragebogen aber richtig gestaltet sein.
Patientenbefragungen können helfen, Praxisabläufe zu verbessern. Dafür sollte der Fragebogen aber richtig gestaltet sein.
Antiseptische Lösungen sind für die Hygiene in der Praxis unverzichtbar. Wirkstoffe wie Triclosan aber stehen im Verdacht, Antibiotikaresistenzen zu fördern. Was das für die Praxishygiene bedeutet, erläutert Professorin Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie am Universitätsklinikum Göttingen.
Zu häufige oder ausgelassene Impfungen können nicht nur zu Corona-Zeiten dramatische Konsequenzen haben. Wer die Praxissoftware clever nutzt, kommt beiden Fällen zuvor.
Ein Kühlschrank für Medikamente gehört in jede Praxis. Er dient jedoch nicht nur zur Aufbewahrung, sondern es muss eine sachgerechte Lagerung der Medikamente erfolgen. Mit diesen Tipps können Sie prüfen, ob in ihrer Praxis alles richtig "cool" ist.
Häufig müssen zwei Substanzen erst gemischt werden, bevor sie verabreicht werden können. Das begünstigt eine falsche Anwendung. Zwei Ideen, wie Praxisteams Fehler verhindern können.
Die Zahl der vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellten Behandlungsfehler bleibt in der Größenordnung des Vorjahres: 2019 erstellte der MDK 14.553 Gutachten. 2018 waren es 14.133. In jedem vierten…
Medizinische Fachsprache ist für Außenstehende häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Das Ärztliche Zentrum für Qualität schafft Abhilfe.
Auch in der neuen Podcast-Folge dreht sich alles um die Frage, wie Hausärzte die Corona-Krise meistern.
Ob in der Praxis oder zuhause, meist gelingt es bereits mit einfachen Maßnahmen, das Sturzrisiko für Patienten zu senken. Qualitätsmanagement unterstützt Praxen, die Gefährdeten zu identifizieren und für sie wichtige Weichen zu stellen.
Eine sorgfältige Dokumentation ist nicht nur hausärztlicher Alltag, sondern auch gesetzliche Pflicht. Doch was, wenn der Patient mit der (korrekten) Diagnose nicht zufrieden ist?
Die Kommunikation zwischen Pflegedienst und Hausärzten läuft oft nicht direkt, sondern über mehrere Personen wie Pflegeleitung oder MFA. Verordnungen sollten daher kritisch geprüft werden. Daneben gibt es aber drei weitere Tipps.
Online-Bewertungsportale sind ungern gesehen unter Ärzten. Umso erfreulicher, wenn die dort vorherrschende Meinung positiv ist.
Man kann nicht überall sein… – aber durchaus an mehreren Standorten: Wollen Hausärzte eine Zweigpraxis eröffnen, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Oft fällt Praxisteams rückblickend nicht auf Anhieb ein, welche Qualitätsziele sie verwirklicht haben. Im Trubel des Alltags wird oft schnell gehandelt und erst danach gefragt: War das überhaupt zielführend? Die SMART-Regel hilft, Ziele besser zu realisieren.
Finanzielle Sorgen wirken sich oft negativ auf die Arbeitsleistung aus. Als Arbeitgeber können Sie Ihr Team auf mehreren Wegen unterstützen.
Routinierte Abläufe erleichtern den Praxisalltag. Umso schwerer fällt es aber auch, Gewohnheiten zu ändern. Zwei Tricks helfen dabei, aus Vorsätzen dauerhaft neue Abläufe zu etablieren.
Arbeitsschutz ist für Praxisinhaber eine Pflicht - aber bringt für Sie auch viele Vorteile. Wie oft und worüber müssen Sie Ihre Mitarbeiter unterweisen? Mit den Antworten auf die sieben W-Fragen und einer Checkliste kehrtmehr Sicherheit in der Praxisein.
Wie behalten Sie den Überblick über viele zu erledigende Aufgaben? Viele Praxisteams setzen dazu auf To-Do-Listen in ihrem Praxisverwaltungssystem. Das bietet im Alltag mehrere Vorteile.
der Patienten verbringen maximal 15 Minuten im Wartezimmer, bei fast ebenso vielen sind es in der Regel über 30 Minuten. Zu diesem Ergebnis kommt das Unternehmen Jameda in einer eigenen…
In Düsseldorf stirbt erneut eine Frau nach einer Schönheits-Op durch einen Internisten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die Bezirksregierung prüft den Entzug der Approbation.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.