
Sonderveröffentlichungsomnio – wirksame digitale Insomnie-Therapie
somnio ist die erste zugelassene leitliniengerechte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patient:innen mit Ein- und Durchschlafstörungen.
somnio ist die erste zugelassene leitliniengerechte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patient:innen mit Ein- und Durchschlafstörungen.
Für Patienten* mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf ist nun der monoklonale Antikörper (mAk) Sotrovimab (Xevudy) zur einmaligen intravenösen Infusion verfügbar. [1]
Dreh- und Angelpunkt hinsichtlich der Prognose von Menschen mit COPD sind akute Exazerbationen. Erleiden die Patienten häufig ein solches Ereignis, so geht das mit einer geringeren Lebensqualität und einem erhöhten Risiko für Klinikeinweisungen einher [1]. Es besteht außerdem ein hohes Risiko für weitere Exazerbationen [2], ein schnelleres Fortschreiten der Erkrankung und auch eine erhöhte Mortalität [1].
Wenn die Luft knapp wird und Patienten auf der Treppe die Puste ausgeht, ist der Hausarzt oft erste Anlaufstelle. Symptome werden – etwa von Rauchern – lange bagatellisiert. Doch wird die Luft dünner, wird auch ein fachärztliches Konsil wahrscheinlicher. Nicht selten lautet die Diagnose: COPD. Wie Sie Patienten mit dieser Diagnose in der weiteren Therapie unterstützen können, lesen Sie hier.
Systeme zur kontinuierlichen Gewebeglukosemessung (rtCGM) ermöglichen nicht nur eine Optimierung des Diabetesmanagements. Die moderne Technologie kann auch viele Wünsche der Patienten an ihre Behandlung bedienen.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) spielen in der Schmerztherapie von Arthrose-Patienten eine entscheidende Rolle. Die Fixkombination aus Naproxen und dem PPI Esomeprazol kann Schmerzen lindern und das Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen reduzieren. Naproxen zeigt zudem ein günstigeres kardiovaskuläres Verträglichkeitsprofil im Vergleich zu anderen NSAR.
Sind Sie oft kurzatmig und erschöpft? Leiden Sie unter geschwollenen Füßen, Herzrasen oder Stechen in der Brust? Dann wird es Zeit, aktiv zu werden und mit einem Arzt zu sprechen. Denn diese Beschwerden können Anzeichen einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sein und sollten abgeklärt werden.
Die neue Herzinsuffizienz-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt einen Vier-Säulen-Ansatz in der First-Line-Therapie, der den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan als Ersatz für ACE-Hemmer beinhaltet [1].
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.