Moderne Technologien können Hausarztpraxen in der Versorgung von Diabetespatienten unterstützen. Smarte Glukosesensoren wie das Dexcom G7 etwa ermöglichen Patienten mehr Lebensqualität – und entlasten Behandlungsteams, da Biofeedback das Selbstmanagement fördern kann.

SonderveröffentlichungrtCGM bei Diabetes entlastet Praxis und Patient

Moderne Technologien können Hausarztpraxen in der Versorgung von Diabetespatienten unterstützen. Smarte Glukosesensoren wie das Dexcom G7 etwa ermöglichen Patienten mehr Lebensqualität – und entlasten Behandlungsteams, da Biofeedback das Selbstmanagement fördern kann.

Bei der Abwehr von Krankheitserregern übernimmt Vitamin C mehrere wichtige Aufgaben im Körper – folglich leeren sich die Vitamin-C-Speicher während einer akuten Infektion schnell. Mit hochdosiertem, intravenös
verabreichtem Vitamin C lassen sich dadurch entstehende Mangelzustände effektiv beheben [1].

SonderveröffentlichungVitamin C zur Unterstützung der Abwehr

Bei der Abwehr von Krankheitserregern übernimmt Vitamin C mehrere wichtige Aufgaben im Körper – folglich leeren sich die Vitamin-C-Speicher während einer akuten Infektion schnell. Mit hochdosiertem, intravenös verabreichtem Vitamin C lassen sich dadurch entstehende Mangelzustände effektiv beheben [1].

Man geht davon aus, dass mindestens 10% der Patienten nach einer SARSCoV-2 Infektion an Long-Covid-Symptomen leiden und schätzt die Zahl der Betroffenen auf weltweit 65 Millionen [1]. Eine kürzlich veröffentlichte deutsche Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass jeder vierte Patient 6 bis 12 Monate nach einer Infektion Post-/Long-Covid-Symptome aufweist, wobei Erschöpfung mit 37,2% und neurologische Einschränkungen mit 31.3%, zu den häufigsten Symptomen gehören [2].

SonderveröffentlichungMit Vitamin B6, B12 und Folsäure unterstützen

Man geht davon aus, dass mindestens 10% der Patienten nach einer SARSCoV-2 Infektion an Long-Covid-Symptomen leiden und schätzt die Zahl der Betroffenen auf weltweit 65 Millionen [1]. Eine kürzlich veröffentlichte deutsche Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass jeder vierte Patient 6 bis 12 Monate nach einer Infektion Post-/Long-Covid-Symptome aufweist, wobei Erschöpfung mit 37,2% und neurologische Einschränkungen mit 31.3%, zu den häufigsten Symptomen gehören [2].

Ein Vitamin-B12-Mangel ist keine Seltenheit. Betroffen sind vor allem Risikogruppen wie ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen und solche, die bestimmte Medikamente einnehmen, sowie Vegetarier und Veganer [1]. Beheben lässt sich das Defizit durch eine Supplementation mit Cobalamin in ausreichend hoher Dosierung [2]. In vielen Fällen ist die orale Gabe so wirksam wie die intramuskuläre Injektion [3].

SonderveröffentlichungVitamin B12: Orale Gabe so effektiv wie Injektion

Ein Vitamin-B12-Mangel ist keine Seltenheit. Betroffen sind vor allem Risikogruppen wie ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen und solche, die bestimmte Medikamente einnehmen, sowie Vegetarier und Veganer [1]. Beheben lässt sich das Defizit durch eine Supplementation mit Cobalamin in ausreichend hoher Dosierung [2]. In vielen Fällen ist die orale Gabe so wirksam wie die intramuskuläre Injektion [3].

Das Thema Mangelernährung wird oft unterschätzt und spielt in der regulären hausärztlichen Behandlung häufig eine untergeordnete Rolle. Doch tatsächlich lässt die Ernährungssituation vieler chronisch erkrankter oder geriatrischer Patient*innen zu wünschen übrig. Z. B. sind 83% der Krebspatienten über 65 Jahren unterernährt. [1]

SonderveröffentlichungMangelernährung – ein oft übersehenes Problem

Das Thema Mangelernährung wird oft unterschätzt und spielt in der regulären hausärztlichen Behandlung häufig eine untergeordnete Rolle. Doch tatsächlich lässt die Ernährungssituation vieler chronisch erkrankter oder geriatrischer Patient*innen zu wünschen übrig. Z. B. sind 83% der Krebspatienten über 65 Jahren unterernährt. [1]

Oft fängt eine Erkältung mit einem Kratzen im Hals an, später folgende lästige Symptome wie Husten und Schnupfen. Ursache hierfür sind Entzündungsreaktionen, die durch die Infektion hervorgerufen werden. Eine Entzündungshemmung ist daher ein sinnvoller Ansatz zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Mit 1,8-Cineol steht ein Naturwirkstoff zur Verfügung, der eine Entzündungshemmung ermöglicht und so Erkältungssymptome lindern kann [1–6].

SonderveröffentlichungBei Atemwegsinfektionen die Entzündung hemmen

Oft fängt eine Erkältung mit einem Kratzen im Hals an, später folgende lästige Symptome wie Husten und Schnupfen. Ursache hierfür sind Entzündungsreaktionen, die durch die Infektion hervorgerufen werden. Eine Entzündungshemmung ist daher ein sinnvoller Ansatz zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Mit 1,8-Cineol steht ein Naturwirkstoff zur Verfügung, der eine Entzündungshemmung ermöglicht und so Erkältungssymptome lindern kann [1–6].

Mit dem Ende der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der Influenzafälle wieder stark an. Die Impfquote hinkt jedoch deutlich hinterher - insbesondere bei den jüngeren Risikopatientinnen und -patienten ist noch Luft nach oben. Grund genug, diese Gruppe jetzt in den Blick zu nehmen, den Impfstatus zu kontrollieren und ggf. gegen Influenza zu impfen.

SonderveröffentlichungAuch die Jüngeren nicht vergessen!

Mit dem Ende der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der Influenzafälle wieder stark an. Die Impfquote hinkt jedoch deutlich hinterher - insbesondere bei den jüngeren Risikopatientinnen und -patienten ist noch Luft nach oben. Grund genug, diese Gruppe jetzt in den Blick zu nehmen, den Impfstatus zu kontrollieren und ggf. gegen Influenza zu impfen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.