
S1-LeitlinieInhalativa klimabewusst verordnen!
Auch im Gesundheitswesen lässt sich CO2 einsparen: Die DEGAM hat eine neue S1-Leitlinie veröffentlicht, die einen Algorithmus zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa enthält.
Auch im Gesundheitswesen lässt sich CO2 einsparen: Die DEGAM hat eine neue S1-Leitlinie veröffentlicht, die einen Algorithmus zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa enthält.
Ärztinnen und Ärzte sollten bei der Verschreibung von Rezepturen am besten ein Formular je Rezeptur nutzen. Das rät das DeutscheArztPortal, um Rückfragen der Apotheker in den Praxen zu vermeiden. Hintergrund…
Eine orale Eisensubstitution klappt nicht immer problemlos – so auch bei Frau S. Was also tun? Eine Hausärztin und ein Facharzt geben praktische Empfehlungen. Außerdem: Was sagt die evidenzbasierte Medizin?
Temperaturen bis an die 40 Grad: Das birgt besonders für Kleinkinder, Senioren und chronisch Kranke Risiken. Was Hausärzte ihren Patienten raten können - und welche Maßnahmen sie selbst in der Praxis ergreifen können, lesen Sie hier.
Seit dem großen Ausbruch in Brasilien im Jahr 2015 ist es um das Zika-Virus ruhig geworden. Allerdings zirkuliert das Virus in seinen Verbreitungsgebieten weiter. Aktuell berichtet das Robert Koch-Institut über Zika-Infektionen bei fünf Reiserückkehrern aus Thailand.
Seltener Fieber, häufiger anogenitale Hautläsionen und seltener schwere Verläufe: Eine Studie zeigt, dass sich die Symptome einer Affenpocken-Infektion aktuell von früheren Ausbrüchen unterscheiden. Sollte die Definition des Verdachtsfalls angepasst werden?
Mittlerweile kann das West-Nil-Virus in Deutschland in Mücken überwintern und vereinzelt auf den Menschen übertragen werden. Vor allem in der Mitte Ostdeutschlands könnte es im Sommer Infektionen geben. Ärztinnen und Ärzte sollten daher die Symptome im Blick haben, rät das Robert Koch-Institut.
Bei der Diagnose und Therapie der Polymyalgia rheumatica gibt es einige Fallstricke. Prof. Klaus Krüger erklärt, was es zu beachten gibt – und wann Sie Ihre Patienten besser zum Spezialisten schicken sollten.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.