
Der FallImpfen bei Morbus Bechterew
Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen können ein stark erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Was gilt es in Bezug auf Impfungen zu beachten?
Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen können ein stark erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Was gilt es in Bezug auf Impfungen zu beachten?
Die Behandlung von multimorbiden Patientinnen und Patienten ist herausfordernd – das zeigt auch der Fall von "Frau J." Wie gehen Sie am besten vor?
Hausärztinnen und Hausärzte können nicht nur entscheidend dazu beitragen, dass HIV-Infektionen früher erkannt werden – sie können auch die HIV-Prävention fördern. Wann sollten Sie eine HIV-Präexpositionsprophylaxe empfehlen?
Besonders bei älteren Patienten gilt es zu prüfen, ob eine Therapie mit Levothyroxin einen Benefit bringt. Das zeigt ein Fallbericht einer 85-jährigen Patientin aus der Praxis.
Eine orale Eisensubstitution klappt nicht immer problemlos – so auch bei Frau S. Was also tun? Eine Hausärztin und ein Facharzt geben praktische Empfehlungen. Außerdem: Was sagt die evidenzbasierte Medizin?
Die häufigste Ursache eines Ulcus cruris ist die chronisch-venöse Insuffizienz. Was es bei Diagnose und Therapie zu beachten gilt.
Eine asymptomatische Mikrohämaturie ist meist idiopathisch, erfordert aber dennoch eine frühzeitige Abklärung.
Eine akute Bronchitis ist in der Regel selbstlimitierend. Welche Maßnahmen unterstützen die Heilung?
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.