
QISA-HandbuchMultimorbidität: Neue Arbeitshilfe für die Praxis
Wie behandelt man Patientinnen und Patienten mit mehreren bestehenden Erkrankungen am besten? Wie vermeidet man Arzneimittelinteraktionen? Hier hilft ein Handbuch für den Praxisalltag.
Wie behandelt man Patientinnen und Patienten mit mehreren bestehenden Erkrankungen am besten? Wie vermeidet man Arzneimittelinteraktionen? Hier hilft ein Handbuch für den Praxisalltag.
Die Behandlung von multimorbiden Patientinnen und Patienten ist herausfordernd – das zeigt auch der Fall von "Frau J." Wie gehen Sie am besten vor?
187 Medikamente enthält die aktualisierte Priscus-Liste, die als "PIM" (Potenziell inadäquate Medikation) eingestuft wurden. Unter den neu aufgenommenen Arzneien sind auch einige orale Antidiabetika, alle selektiven COX-2-Hemmer und mittellangwirksame Benzodiazepine.
Mit welchen Maßnahmen lassen sich soziale Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen lindern? Das hat sich auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gefragt. Vier Ansätze zeigten in Studien positive Effekte.
In einer Infobroschüre des Zentrums für Qualität in der Pflege finden Angehörige alltagsbezogene Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Das Projekt DemStepCare will Demenzversorgung neu denken: Ein interdisziplinärer Ansatz soll Versorgungskrisen für Betroffene und Angehörige vermeiden. Klappt das?
In seinem neuen Buch "Sündhaft gesund" beschäftigt sich Österreichs Mediziner und Anti-Aging-Papst Prof. Markus Metka mit den sieben Todsünden aus einer etwas anderen Perspektive.
Viele Menschen nehmen ihre Medikamente nicht richtig ein – mitunter mit schwerwiegenden Folgen. Wie lässt sich die Adhärenz verbessern?
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.