Report 2020Demenzreport kritisiert Fehlversorgung mit Neuroleptika Vielen Demenzerkrankten werden ruhigstellende Arzneimittel wie Neuroleptika und Benzodiazepine verschrieben. Das ergab der Demenzreport 2020, den die Universität Bremen unter Leitung von Prof. Gerd Glaeske erstellt hat. Für den Report…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Rheumatische ErkrankungenAktuelle Therapiestrategien bei rheumatoider Arthritis Rheuma-Erkrankungen sollten möglichst frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Womit man eine Erstlinientherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) am besten einleitet und wann und ob die Therapie wieder deeskaliert oder beendet werden kann, diskutierten Experten auf dem diesjährigen virtuellen Kongress der Europäische Liga gegen Rheuma (EULAR).Dr. Marion Hofmann-Aßmus
PharmakokinetikHerausforderung: Schmerztherapie bei Älteren Veränderte Pharmakokinetik bei Älteren Ältere Patienten, die zahlreiche Medikamente parallel einnehmen, leiden deutlich häufiger unter Nebenwirkungen als Jüngere. Vor jeder neuen Verordnung sollten daher die tatsächlich verwendeten Medikamente dahingehend überprüft…Dr. Marion Hofmann-Aßmus
DGG-InfoflyerAltersmediziner geben Tipps gegen MangelernährungDie Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat einen neuen Infoflyer über Mangelernährung vorgestellt. Dieser ist für Mediziner, Patienten und Angehörige gedacht und soll Anregungen für eine bessere Ernährung im hohen…
Nationale DemenzstrategieStartschuss für Umsetzung Anfang Juli hatte die Bundesregierung die "Nationale Demenzstrategie" beschlossen. Nun haben sich alle wichtigen Akteure auf die Umsetzung von insgesamt 160 konkreten Maßnahmen verpflichtet.
DEGAM-LeitlinieDemenz: Bildgebung und Medikamente einschränken Bei neu diagnostizierter Demenz gibt es eine starke Empfehlung für Bildgebung, die aber häufig die Therapie nicht beeinflusst. Auch sollte eine medikamentöse Therapie abgesetzt werden, wenn sich kein Erfolg einstellt. Die DEGAM-Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung gibt Hinweise, wie der Arzt mit beiden Situationen umgehen kann.Roland Müller-Waldeck
Aktualisierte Leitlinie zur HarninkontinenzHandlungsempfehlungen für inkontinente Senioren Etwa 40 Prozent der über 70-Jährigen in Deutschland verlieren ungewollt Urin. Um den behandelnden Ärzten klare Handlungsempfehlungen zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie eine aktualisierte Leitlinie zur Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten veröffentlicht.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Schlaganfall und DemenzPrävention durch Hausärzte wirkt Einer Studie zufolge bewirkt Prävention durch Hausärzte eine Senkung der Mortalität und Pflegebedürftigkeit unter Senioren.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Neue StudieASS schützt nicht vor Demenz Acetylsalicylsäure ist kein Wundermittel gegen kognitive Alterserscheinungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie an mehr als 19.000 Senioren.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
PräventionDie Osteoporose älterer Menschen – Fallstricke und Chancen Ein langes Leben stellt den Knochen vor besondere Herausforderungen. Jedoch ist die Plastizität von Muskel und Knochen eine große Chance – bis ins höchste Alter.Martin Runge
Neue S1-Leitlinie Das bringt das “Geriatrische Assessment der Stufe 2” Weist der geriatrische Patient eine therapierelevante Beeinträchtigung auf? Oder geht es ihm so gut, dass der Status Quo ohne zusätzliche Therapie fürs Erste aufrechterhalten werden kann? Diese Fragen sollen Hausärzte mit Hilfe einer neuen Leitlinie künftig systematischer beantworten können.Susanne von Mach
Fahr- und ReisetauglichkeitFahr- und Reisetauglichkeit: Mit guter Dokumentation auf der sicheren Seite Steht der Hausarzt mit einem Bein vor Gericht, wenn sein fahruntauglicher Patient einen Unfall baut? Wenn er den Patienten aufgeklärt und seine Beratung sorgfältig dokumentiert hat, dann nicht, sagt Allgemeinmediziner Dr. Oliver Funken aus Rheinbach bei Aachen auf der practica in Bad Orb.Susanne von Mach
PatienteninfoFit genug für`s Fahren? Für die meisten von uns ist Autofahren gleichbedeutend mit Mobilität und Unabhängigkeit. Bestehen Zweifel an der Fahrtüchtigkeit, fürchten sich daher viele Menschen vor dem Verlust der Fahrerlaubnis. Jedoch können Sie oft etwas tun, um die Fahrtauglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.PatienteninfoDr. med. univ. Barbara Teutsch
Fokus auf geriatrische PatientenNeue Leitlinie für Harninkontinenz Die S2e-Leitlinie hat von der Deutsche Gesellschaft für Geriatrie ein Update erhalten. Ein Kapitel ist hinzugekommen, die bestehenden wurden überarbeitet. "Der Hausarzt" fasst die Neuerungen kurz zusammen.
Sonderregelung für HessenKein “gefördertes” Geriatrie-Honorar in Hessen Hausärzte in Hessen erhalten 73 Cent als Qualitätszuschlag (QZV) pro Fall für die Versorgung geriatrischer Patienten. Bei 1.000 Behandlungsfällen sind das 730 Euro an potentiellem Honorar. Wer also bei einer…Dr. med. Gerd W. Zimmermann
Giftiger MedikamentencocktailViele Patienten profitieren vom Absetzen Besonders ältere Menschen nehmen oft zahlreiche Medikamente, von denen nicht alle nötig sind. Dabei überschätzen sie oft die Wirkung und unterschätzen die Risiken. Beim DGIM-Kongress wurden „Hilfen zum Absetzen“ vorgestellt.DGIMRoland Müller-Waldeck
Betagte PatientenWege aus der Polypharmazie Beim Europäischen Geriatriekongress war Polypharmazie im Alter das Top-Thema. Von der "ersten iatrogenen Epidemie" in der Medizingeschichte war die Rede, von einem "War Against Polypharmacy", der ausgerufen werden müsse, um dieses grassierende Phänomen unter Kontrolle zu bringen. "Wir unterschätzen den Schaden, den Medikamente im höheren Lebensalter anrichten und überschätzen deren Nutzen," so lautete eine zentrale Botschaft.Dr. med. Joachim Zeeh
VERAH®Palliativversorgung in der Praxis und beim Hausbesuch Die Versorgung älterer Patienten mit chronischen-fortschreitenden, nicht- onkologischen Erkrankungen steht für Sie als Ärztin oder Arzt im Vordergrund. Sie haben einen potenziell hohen palliativen Versorgungsbedarf, werden aber im Gegensatz zu Krebspatienten seltener in Hospizen und Palliativstationen behandelt. VERAH® entlasten sie hier.VERAH®
20 Prozent mehr LebenszeitStudie: Reiche Rentner leben länger Die Lebenserwartung in Deutschland steigt - aber nicht in allen Bevölkerungsschichten gleichermaßen. Erheblichen Einfluss hat, ob man arm ist oder reich. Und diese Schere klafft immer weiter auseinander, haben Forscher errechnet.
Lebensverlängernder SportFit im Alter: Patienten zur Schnellkraft raten Sport ist gut für die Gesundheit, doch nicht alle Sportarten wirken sich gleichermaßen förderlich aus, zeigt eine internationale Langzeitstudie. Demnach sollten Mediziner älteren Menschen eher bestimmte Übungen ans Herz legen.