Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Neues aus der Neurologie Die Betreuung von Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, MS oder Demenz gehört zu den alltäglichen Herausforderungen des Hausarztes. Die virtuelle Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 4.-7.11.2020 gab einen Überblick über neue Entwicklungen. Dr. med. Peter Stiefelhagen
LebererkrankungErhöhte Leberwerte: Nicht immer ist es der Alkohol Nur durch eine konsequente Abklärung erhöhter Leberwerte kann deren Ursache gefunden und auch therapiert und somit das Fortschreiten der Lebererkrankung verhindert werden. So das Fazit des diesjährigen Hepato Updates.Dr. med. Peter Stiefelhagen
ESC-KongressNeues aus der Kardiologie Von Herzinsuffizienz bis Herzinfarkte bei Diabetikern: Neue Studienergebnisse vom ESC-Kongress. Und eine neue Leitlinie zu Vorhofflimmern.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Neues aus der Kardiologie Hypertonie, Antihypertensiva und Niereninsuffizienz Beim Cardio update (28.-29.2.2020 in Mainz) werden alljährlich die neuesten Studienergebnisse des zurückliegenden Jahres von ausgewiesenen Experten präsentiert und kommentiert. Davon ist Einiges auch für den Hausarzt relevant.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Moderate bis gute EvidenzCannabis bewährt sich in der Schmerztherapie Der Einsatz von Cannabis in der Medizin ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Ein systematisches Review und entsprechende Metaanalysen belegen nach Meinung von Prof. Joachim Nadwastek, Bonn, eine moderate bis gute…Dr. med. Peter Stiefelhagen
Aktuelles für die hausärztliche Praxis Axilläre Hyperhidrose Statine: Nutzen versus Risiko Tumorthrombose Das Praxis update (8.-9.5.2020 als Livestream) bietet alljährlich eine umfassende Aktualisierung des Wissens aus allen Fachbereichen der Medizin, soweit es für die alltägliche Arbeit des Hausarztes wichtig und relevant ist. Dr. med. Peter Stiefelhagen
VTE-Prophylaxe, pAVK, subklinische HypothyreoseNeues für die hausärztliche Praxis Venöse Thromboembolie-Prophylaxe Für Patienten mit einer COVID-19-Infektion gelten folgende Empfehlungen für eine VTE-Prophylaxe: Bei allen Patienten mit einer gesicherten Infektion sollte die Indikation für eine medikamentöse VTE-Prophylaxe mit einem NMH…CoronaDr. med. Peter Stiefelhagen
Axiale SpondyloarthritisAntikörper überzeugt bei entzündlichem Rückenschmerz Rückenschmerzen sind häufig, aber meist harmlos. Bei der differentialdiagnostischen Abklärung geht es aber primär darum, eine entzündliche Erkrankung, genauer gesagt, die axiale Spondyloarthritis (axSpA), die früher als Morbus Bechterew bezeichnet…Dr. med. Peter Stiefelhagen
Kongress-BerichtDer Diabetiker in der Hausarztpraxis Bei Diabetes mellitus Typ 2 ist nicht nur der Rezeptblock des Hausarztes gefragt, sondern auch Beratungen zu Prävention und Lifestyle-Interventionen. Die neuesten Studiendaten dazu wurden auf dem "Diabetes update" präsentiert.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Teil 2Was gibt es Neues in der Pneumologie? Pneumologische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich auch in der Hausarztpraxis wieder. Das Pneumo update (15.-16.11.2019 in Mainz) gab auch diesmal einen umfassenden Überblick über neue relevante Studienergebnisse auf diesem Gebiet.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Schweres AsthmaAuch regelmäßiges körperliches Training ist wichtig [habox:issues] Die Therapie des schweren Asthma bronchiale hat durch die Einführung der Biologika große Fortschritte gemacht. "Nach den aktuellen Empfehlungen sollten Patienten mit einem schweren oder therapierefraktären Asthma nicht mehr…Dr. med. Peter Stiefelhagen
Teil 1Was gibt es Neues in der Pneumologie? Pneumologische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich auch in der Hausarztpraxis wieder. Das Pneumo update (15.-16.11.2019 in Mainz) gab auch diesmal einen umfassenden Überblick über neue relevante Studienergebnisse in diesem Gebiet.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Eosinophile ÖsophagitisUnbehandelt schreitet die Krankheit voran Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch entzündliche, immunvermittelte Erkrankung. Leitsymptom ist die Dysfunktion der ösophagealen Motilität mit Dysphagie oder Bolusimpaktion. Nach neueren Untersuchun-gen sind häufiger gut ausgebildete jüngere Männer…Dr. med. Peter Stiefelhagen
ADHSVerkehrsunfälle verkürzen das Leben ADHS ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, denn die Mortalität ist erhöht und zwar als Folge von Verkehrsunfällen. Auch in der PRADA-Studie betrug die Prävalenz von ADHS bei Unfallverursachern 6,18% und…Dr. med. Peter Stiefelhagen
DGPPN-Kongress BerlinPsychiatrie für den Hausarzt Wie wirken sich Arbeits-, Alltags- und die soziale Lebenswelt auf die psychische Gesundheit aus und welche Rolle spielen gesellschaftliche Entwicklungen, Digitalisierung und fortschreitendes Alter aber auch individuelle Anlagen? Das waren die zentralen Themen des DGPPN-Kongresses (27.-30.11.2019 in Berlin).Dr. med. Peter Stiefelhagen
SGLT2-Inhibitor für Herz und Niere Metformin ist und bleibt die Basistherapie beim Typ-2-Diabetes. Doch wie geht es weiter, wenn damit die Zielwerte nicht erreicht werden? Als orale Kombinationspartner bieten sich dann ein Gliptin oder ein…Dr. med. Peter Stiefelhagen
ForschungNeurologie für den Hausarzt Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Demenz und Migräne. Dies sind die alltäglichen neurologischen Herausforderungen in der Hausarztpraxis. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) (25,-28.10.2019 in Stuttgart) bot auch diesmal einen umfassenden Überblick.Dr. med. Peter Stiefelhagen
Mit ARNI werden alle Therapieziele erreicht "Ziele der Herzinsuffizienztherapie sind die Verbesserung der Symptome, die Reduzierung der Hospitalisationsrate, die Reduzierung der Mortalität und die Verbesserung der Lebensqualität", so Dr. Dariusch Hagfi von der kardiologischen Praxisklinik in…Dr. med. Peter Stiefelhagen
Antikoagulation bei VTENicht immer sollte nach drei Monaten Schluss sein Die venöse Thromboembolie (VTE) ist immer ein potentiell tödliches Ereignis. Deshalb sollte die Diagnose möglichst früh gestellt werden, damit unverzüglich mit der Antikoagulation begonnen werden kann. "Die Einführung der NOAK…Dr. med. Peter Stiefelhagen
BRIDGE-StudieAngina pectoris ist häufig untertherapiert Die Angina pectoris ist ein quälendes Symptom, das die Lebensqualität wesentlich beeinträchtigt. Betroffen sind nicht nur Patienten mit bekannter KHK, sondern auch Patienten mit einer Mikroangiopathie, also ohne Nachweis einer…Dr. med. Peter Stiefelhagen