
Experteninterview“Kritisch überlegen, ob ein Test Sinn macht”
Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie zu Helicobacter pylori fand ein Paradigmenwechsel statt. Leitlinien-Koordinator Professor Wolfgang Fischbach berichtet über wichtige Neuerungen.
Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie zu Helicobacter pylori fand ein Paradigmenwechsel statt. Leitlinien-Koordinator Professor Wolfgang Fischbach berichtet über wichtige Neuerungen.
Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Ihnen einen Protonenpumpeninhibitor (PPI) verordnet. Wie wirkt dieses Medikament im Körper? Und was gilt es bei der Einnahme zu beachten? Unsere Patienteninfo beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Praxisalltag bleibt oft wenig Zeit, um auf Leiden wie Erschöpfung oder Depression einzugehen. Jedoch gibt es psychotherapeutische Techniken, die sich auch für die Hausarztpraxis eignen. Dr. Sandra Blumenthal und Dr. Tobias Samusch stellten bei der practica einige Kurzinterventionen vor.
Viele Menschen versuchen alles, um von der Zigarette loszukommen: Pflaster, Kaugummis oder E-Zigaretten. Ein Cochrane-Team hat untersucht, welche Maßnahme tatsächlich zum Erfolg führt.
Mit welchen Maßnahmen lassen sich soziale Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen lindern? Das hat sich auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gefragt. Vier Ansätze zeigten in Studien positive Effekte.
Wie ist die Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Mangels zu bewerten? Der IGeL-Monitor hat diese Frage genauer untersucht.
Eine Studie zeigt: Zwar reduziert Empagliflozin herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierungen - aber wohl nur in geringem Maße. Außerdem zeigte sich kein Effekt auf Lebensqualität und Gesundheitszustand.
Leger, formell, im Anzug oder in OP-Kleidung - eine Studie hat untersucht, wie Patienten Ärztinnen und Ärzte in unterschiedlicher Kleidung einschätzen. Unterschiede zeigten sich dabei auch von Land zu Land.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.