
QualitätsmanagementPatientenkritik als Chance nutzen
Ein strukturiertes Beschwerdemanagement ist nicht nur für die Patientinnen und Patienten wichtig, sondern kann – richtig genutzt – Verbesserungspotenziale für die Praxis offenbaren.
Ein strukturiertes Beschwerdemanagement ist nicht nur für die Patientinnen und Patienten wichtig, sondern kann – richtig genutzt – Verbesserungspotenziale für die Praxis offenbaren.
"Krisenresilienz" ist durch die Pandemie in aller Munde. Qualitätsmanagement bietet einen guten Ansatz, um sich im Praxisteam für Notsituationen zu rüsten. Tipps, wie Sie besser durch schwierige Zeiten kommen.
Man kann machen, was man will, er ist leider da: der Abfall. Die beste Strategie ist es, möglichst gar keinen Abfall entstehen zu lassen. Wie können Praxen ihr Abfallmanagement optimieren? Auch Verwertung und korrekte Entsorgung sind wichtig.
Es treten zunehmend Situationen in der Arztpraxis auf, bei denen Gewalt – ausgehend von Patienten und Patientinnen – eine Rolle spielt. "Der Hausarzt" gibt Tipps, wie das Praxisteam sich bestmöglich schützen kann.
Geht es Ihnen auch so: Sie haben eigentlich ein Qualitätsmanagement-System in der Praxis eingeführt, aber so richtig läuft es nicht und Sie wissen spontan auch nicht, wer dafür eigentlich gerade zuständig ist? Dann wird es Zeit, sich dieser Frage erneut zuzuwenden.
Praxisqualität kann nicht nur gemessen, sie kann auch sichtbar gemacht werden. Durch eine Zusammenfassung der Qualitätsdaten, wie sie in einem Qualitätsbericht zu finden sind, können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Ein Team zu sein ist einfach. Aber ein gutes Team zu sein? Was bedeutet das? Und wie nähert man sich im Praxisalltag diesem Ziel? Mit ein paar wenigen Zutaten lässt sich ein gutes Miteinander realisieren.
Die Zusammenarbeit im Praxisteam stellt jeden Tag eine neue Herausforderung dar. Gründe für ein schwankendes Stimmungsbarometer oder Krisensituationen kann es viele geben. Damit die Arbeit in der Praxis darunter nicht leidet, ist Führung gefragt – und diese vier Tipps.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.