
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"Atypische Angina pectoris
Bei einem Myokardinfarkt zählt nicht nur rasches Handeln in der Akutsituation – auch die richtige Nachsorge ist äußerst relevant. Das zeigt auch der Fall von Frau B.
Bei einem Myokardinfarkt zählt nicht nur rasches Handeln in der Akutsituation – auch die richtige Nachsorge ist äußerst relevant. Das zeigt auch der Fall von Frau B.
Gerade bei jüngeren und ansonsten gesunden Patienten können reversible Auslöser Vorhofrhythmusstörungen hervorrufen. Ein Beispiel: übermäßiger Alkoholkonsum.
Ein Vorhofflimmern im EKG ist schnell erkannt. Die Therapie jedoch ist komplexer als oft angenommen.
Die 75-jährige Frau D. klagt über einen seit Wochen bestehenden Leistungsknick, selbst das Einkaufen falle ihr schwer. Was zeigt das EKG?
Auch bei der Diagnose einer Myokard-Hypertrophie kann das EKG unterstützen. Welche Zeichen sind typisch? Wir zeigen es anhand eines Fallberichts.
In der fünften Folge unserer Serie "EKG in der Hausarztpraxis" berichten wir von einem plötzlichen Herztod bei einem 24-jährigen Mann: Was ist die Ursache?
Sie sind selten, aber lebensbedrohlich: Kennen Sie diese Komplikation des WPW-Syndroms?
Wir zeigen anhand eines Fallberichts eines 24-jährigen Patienten, wie Sie paroxysmale Reentry-Tachykardien im EKG erkennen und differenzieren.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.