
CoronaWie ist die Covid-Impfung jetzt abzurechnen?
Mit dem Herbst steht in den Praxen neben der Grippe- auch die Covidimpfung an. Eine Übersicht, was dabei in der Abrechnung zu berücksichtigen ist. Plus: Praxishilfe.
Mit dem Herbst steht in den Praxen neben der Grippe- auch die Covidimpfung an. Eine Übersicht, was dabei in der Abrechnung zu berücksichtigen ist. Plus: Praxishilfe.
Laboranalysen direkt in der Praxis oder beim Hausbesuch durchzuführen, spart vor allem Zeit. Ein weiterer Vorteil: Das EBM-Honorar kommt direkt der eigenen Praxis zugute, nicht der Laborgemeinschaft.
Ein Hausbesuch wegen akuter Magen-Darm-Probleme - der GOÄ-Zuschlag A kann außerhalb der Sprechstunde angesetzt werden. Das klingt einfach, ist es aber nicht.
Das Ärztliche Gespräch ist zwar im EBM verankert – wer nicht aufpasst, muss bei der Vergütung später aber kräftig Federn lassen. So umschiffen Sie die Tücken rund um das Gespräch.
Die Jugendgesundheitsuntersuchung wird unbudgetiert bezahlt. Sie kommt bei Kindern von 12 bis 14 Jahren infrage, bei der GOÄ ist hier gut aufzupassen.
Nervosität, schneller Puls, Durchfälle oder auch das Gegenteil - die Schilddrüse kann für vieles verantwortlich sein. Sie spielt bei der Abklärung dieser Symptome oft eine Rolle und nicht selten sind psychosomatische Probleme ein Thema.
Bei Patienten mit chronischen Schmerzen, die aus Furcht vor Magenbeschwerden alternative Methoden bevorzugen, kann die Akupunktur zum Einsatz kommen. Je nach Gebührenordnung und Nadelstichtechnik gibt es unterschiedliche Abrechnungsregeln. Besondere Finessen enthält die GOÄ.
Die Zeckensaison hat begonnen. Wenn Personen mit einem Zeckenbiss in der Praxis vorstellig werden, stellt dies in der GOÄ einen eigenen Behandlungsfalldar. Im EBM ist die Abrechnung eher überschaubar.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.