
PraxishundÄrzte kommen auf den Hund
Immer mehr niedergelassene Mediziner holen sich Kollegen auf vier Pfoten in ihre Praxis. Besonders Zahnärzte setzen zunehmend auf die Mitarbeit von Praxishunden. Das hat gute Gründe.
Immer mehr niedergelassene Mediziner holen sich Kollegen auf vier Pfoten in ihre Praxis. Besonders Zahnärzte setzen zunehmend auf die Mitarbeit von Praxishunden. Das hat gute Gründe.
Was den Schlaf raubt, sind in erster Linie private Probleme, weiß Prof. Dr. Dieter Riemann, diesjähriger Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin. Was sich sehr schädlich auf die Psyche auswirkt, denn schlechter Schlaf ist ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit.
Der 73. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Stuttgart konnte wieder mit Präsenz stattfinden. Das analoge Comeback kam gut an.
Bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes erreichen viele Patienten ihr Therapieziel nicht. Gut eingestellt geht so: Laut Prof. Baptist Gallwitz, Universitätsklinikum Tübingen, erreichen 33,5 % der Typ-2-Patienten ihren Zielwert nicht. Deshalb muss bei…
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) nimmt fast immer einen chronischen Verlauf, mit hohem Risiko für fibrotische Veränderungen der Speiseröhre mit Dysphagie und Bolusobstruktion. Zwar lässt sich mit der lokal wirksamen Budesonid-Schmelztablette…
... denn was bei unseren Haustieren, besonders Katzen, zu deren großen Zufriedenheit bestens klappt, kann bei uns Menschen zum Problem werden. Eine Nacht durchschlafen, mal wieder gut schlafen – davon können immer mehr Menschen nur träumen. Warum das so ist, beschäftigt die Schlafmediziner seit Längerem.
Bundesweit gibt es derzeit laut Prof. Rainer Wiewrodt aus Münster 7,6 Millionen Asthmatiker und circa sieben Millionen COPD-Patienten [1]. Bei beiden Lungenerkrankungen ist die Entwicklung besorgniserregend. "Die Mortalität durch COPD…
Es müssen nicht immer PPI sein, auch wenn sie seit Jahrzehnten Standard in der Therapie der Refluxkrankheit sind. Das könnte sich bald ändern, denn im Refluxmanagement ist dringend ein Paradigmenwechsel angezeigt.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.