Alles für die PraxisCoronavirus: Aktuelle Praxishilfen für Hausärzte Bundesweit melden Hausarztpraxen erste Verdachtsfälle des Coronavirus. Um die Ausbreitung zu verhindern, ist das frühe Finden Infizierter jetzt entscheidend. „Der Hausarzt“ gibt dafür Praxishilfen an die Hand: Checkliste, Patienteninfo und Praxisaushang. ChecklisteJana SauerJohanna Dielmann-von BergCoronavirus So wappnen sich Praxen aktuellCoronavirus in der Praxis Wann Schutzmasken mehrfach verwendet werden könnenCoronavirus Verschärfte Meldepflicht für ÄrzteCoronavirus in Italien Hausärzte sollen Reiserückkehrer beratenCoronavirus-Verdacht Ärzte entscheiden, wer getestet wird
Studien kommentiertCOPD: Selbstmanagement hilft Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung erleiden Exazerabationen, ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich fortschreitend und die Krankheit verursacht Morbidität und Mortalität. Die Betroffenen leiden unter Unsicherheit, Ängsten, sich verschlechternder Gesundheit, Rückschlägen und…ChecklisteRoland Müller-Waldeck
Praxis-ManagementMFA: Das sollte ein Arzt bei der Einstellung arbeitsrechtlich beachten Medizinische Fachangestellte sind für den reibungslosen Praxisablauf unverzichtbar – und darum auch sehr gefragt. Einige Punkte sollten in ihren Arbeitsverträgen unbedingt geregelt sein. "Der Hausarzt" hat für Sie eine Checkliste für den MFA-Vertrag zusammen gestellt.ChecklisteDominik Weiss
Neue KassenleistungPrEP: Hausärzte doppelt gefordert Für Versicherte, die ein hohes Risiko haben, sich mit HIV zu infizieren, bezahlen ab September die gesetzlichen Kassen die Präexpositionsprophylaxe (PrEP). "Der Hausarzt" beantwortet die wichtigsten Fragen für Hausärzte. ChecklisteJohanna Dielmann-von Berg
Praxis WissenMit 7W zur sicheren Unterweisung Arbeitsschutz ist für Praxisinhaber eine Pflicht - aber bringt für Sie auch viele Vorteile. Wie oft und worüber müssen Sie Ihre Mitarbeiter unterweisen? Mit den Antworten auf die sieben W-Fragen und einer Checkliste kehrtmehr Sicherheit in der Praxisein.ChecklisteMartina Köppen
Hausarzt IT-RatgeberIT-Sicherheit: Mögliche Gefahren und wie Sie sich schützen Von einfach zu knackenden Passwörtern bis zum neuen Verdachtsfall Telematik-Konnektor: Immer wieder machen vermeintliche IT-Sicherheitslücken in Arztpraxen Schlagzeilen. ChecklisteJana Sauer
IHF-KongressMuster-Protokoll für Hausbesuche Von A wie Abrechnung bis Z wie Zusammenarbeit: Auf dem Kongress des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF) im Deutschen Hausärzteverband haben sich in Mannheim Praxisteams aus ganz Deutschland getroffen – und allerhand konkrete Tricks für den Alltag mitgenommen.ChecklisteJana Sauer
Checkliste UVVUnfallort Praxis: Gefährdungen für Mitarbeiter beheben In Arztpraxen steht meist die Gesundheit der Patienten im Fokus, die Gefährdungsbeurteilung lenkt den Blick auf die Mitarbeiter. Ein Leitfaden zeigt, wie Sie in sechs Schritten Schwachstellen in Ihrer Praxis erkennen.ChecklisteDr. med. Sabine Sedlaczek
ChecklisteGut gerüstet für die Plausiprüfung Bei den zahlreichen Vorschriften zu Abrechnung, Mindestzeiten, Dokumentation und Qualitätssicherung kann man schnell den Überblick verlieren. Unser Leitfaden hilft Hausärzten, nicht ins Visier einer Plausibilitätsprüfung zu geraten.ChecklisteDr. Georg Lübben
AngststörungenWenn Ängste das Leben bestimmen Etwa ein Viertel aller Menschen leidet einmal im Leben unter einer Angststörung. Doch die meisten Betroffenen sind sich ihrer Erkrankung nicht bewusst und sprechen nur über ihre somatischen Beschwerden – eine Herausforderung für den Hausarzt.ChecklisteDr. med. Anna Goeldel
practiaOberhofTricks für das gesamte Praxisteam Neues aus der Medizin, Tipps zur Praxisführung und Raum für den Austausch unter Kollegen: Auf der practicaOberhof haben sich Praxisteams aus ganz Deutschland getroffen. Was die mehr als 40 Kurse gemeinsam hatten? Allerhand konkrete Tricks für den Arbeitsalltag.ChecklisteJana Sauer
Praxis WissenDie 4 W: Prozesse beschreiben leicht gemachtIn einer Hausarztpraxis gibt es viele Abläufe. Diese klar zu regeln, verschlankt die Prozesse und spart langfristig Zeit – wenn man einige Grundsätze beachtet. Dabei hilft Ihnen unsere Checkliste.ChecklisteQualitätsmanagementMartina Köppen
Forum PolitikDatenübermittlung an Dritte: So bleibt sie rechtssicherWenn Patienten nicht zahlen, ist das in der Praxis ein Ärgernis. Auch das Forderungsmanagement muss vor dem Hintergrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung überprüft werden. Unsere Autoren erklären die entscheidenden Kniffe.ChecklisteDSGVODr. Robert KazemiAlfons Winhart
Forum PolitikIn 7 Schritten zum besseren Datenschutz Ab 25. Mai gelten für Hausärzte neue Regeln zum Datenschutz. Vor allem die Dokumentations- und Informationspflichten gegenüber Patienten, aber auch Praxismitarbeitern haben sich verschärft. Der Deutsche Hausärzteverband hat dazu ein Merkblatt und viele Mustervorlagen erarbeitet.ChecklisteDSGVOJoachim SchützJohanna Dielmann-von Berg
Forum PolitikPraxisabgabe: Frühe Planung ist das A und OPraxisbewertung, Anstellungsmodelle, Übergabevertrag: Wenn eine Praxis den Inhaber wechselt, stoßen nicht selten konträre Interessen aufeinander. Der offene Umgang von Praxisinhaber und Nachfolger ist dabei essenziell – ebenso wie eine frühe Planung und transparente Informationen.ChecklisteJana Sauer
Praxis WissenDas gilt es bei der TI-Anbindung zu beachten Anbinden oder nicht anbinden? Das ist in vielen Praxen aktuell die große Frage. Während sich über den optimalen Zeitpunkt für den Schritt in die Telematik-Infrastruktur (TI) streiten lässt, zeigen erste Erfahrungen von Hausärzten, worauf es bei der Umsetzung im Praxisalltag ankommt.ChecklisteJana Sauer
Praxis WissenBeim Reha-Antrag Zeit sparen Die Beantragung einer medizinischen Rehabilitation empfinden Hausärzte oft als aufwändig: Patienten bringen viele Dokumente in die Praxis und der Befundbericht frisst meist viel Zeit. "Der Hausarzt" gibt Tipps, wie Sie mit kleinen Hilfsmitteln die Praxis besser organisieren können.ChecklisteSusanne Werner
Praxis WissenFehler: DiagnoseVerglichen mit Kliniken, treten in ambulanten Praxen und MVZ zwar deutlich weniger Behandlungsfehler auf. Unter den Niedergelassenen stehen Hausärzte aber an zweiter Stelle. Besonders Befunderhebung und Diagnose führen hier zu Schäden, zeigt die Fehlerdiagnose.ChecklisteP. Weidinger
Praxis WissenTypische Fehler bei Bewirtungskosten Bewirtungskosten werden bei einer Prüfung der Praxis oft gestrichen, weil Ärzte diese nicht richtig angeben. Mit unserer Checkliste passiert Ihnen das nicht mehr!ChecklisteBernhard Fuchs
Hausarzt MedizinCheckliste zur Sterbebegleitung Sterben ist ein Prozess, den jeder Mensch durchmacht. Nur wenige sterben plötzlich. Daher ist es eine besonders häufige (haus-) ärztliche Situation, Sterbende zu versorgen. Handlungsempfehlungen sollen dabei helfen.ChecklistePalliativmedizinDr. med. Christoph Gerhard