Im vergangenen Jahr wurde die erste Professur für Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld geschaffen. Lehrstuhlinhaberin Tanja Sappok erklärt im Interview, warum die Anamnese bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Detektivarbeit werden kann – und gibt Tipps, wie sich Ärztinnen und Ärzte fortbilden können.

InterviewMedizin für Menschen mit Behinderung

Im vergangenen Jahr wurde die erste Professur für Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld geschaffen. Lehrstuhlinhaberin Tanja Sappok erklärt im Interview, warum die Anamnese bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Detektivarbeit werden kann – und gibt Tipps, wie sich Ärztinnen und Ärzte fortbilden können.

AD-ZONE: none array(0) { }

G-BAMammographie bald bis 75 Jahre

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen ab 70 Jahren sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.

Sonderveröffentlichung
Oft fängt eine Erkältung mit einem Kratzen im Hals an, später folgende lästige Symptome wie Husten und Schnupfen. Ursache hierfür sind Entzündungsreaktionen, die durch die Infektion hervorgerufen werden. Eine Entzündungshemmung ist daher ein sinnvoller Ansatz zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Mit 1,8-Cineol steht ein Naturwirkstoff zur Verfügung, der eine Entzündungshemmung ermöglicht und so Erkältungssymptome lindern kann [1–6].

Bei Atemwegsinfektionen die Entzündung hemmen

Grippeschutzimpfung
Mit dem Ende der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der Influenzafälle wieder stark an. Die Impfquote hinkt jedoch deutlich hinterher - insbesondere bei den jüngeren Risikopatientinnen und -patienten ist noch Luft nach oben. Grund genug, diese Gruppe jetzt in den Blick zu nehmen, den Impfstatus zu kontrollieren und ggf. gegen Influenza zu impfen.

Auch die Jüngeren nicht vergessen!

Sonderveröffentlichung
New Work ist nur etwas für hippe Start-ups, in denen junge Menschen vor ihren MacBooks sitzend die nächste Kryptowährung erfinden? Falsch gedacht! Die neue Arbeitswelt ist längst auch im Gesundheitswesen angekommen – sogar in der Arztpraxis.

New Work in der Praxis: utopisch oder unverzichtbar?

Sonderveröffentlichung
Etwa drei Viertel der Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung weist komorbide Erkrankungen auf – ein Großteil von ihnen depressive Störungen [1]. Nicht immer ist es aufgrund der überlappenden Symptome einfach, beide Störungen zu detektieren. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und eine geeignete medikamentöse Intervention sind zielführend für ein effektives Therapiemanagement.

Management von ADHS und Depression

Sonderveröffentlichung
Das zeichnet das circaid juxtalite MAK von medi aus: Leitliniengerechte Therapie [1] – komplett budgetneutral verordnungsfähig – modular für Bein- und Fußversorgungen – konstante Kompression, jederzeit überprüf- und nachjustierbar – komfortable Handhabung, hohe Patienten-Akzeptanz.

Budgetneutral: Medizinisches adaptives Kompressionssystem (MAK) bei Ulcus cruris venosum

Sonderveröffentlichung
Langanhaltende chronische Schmerzen sind ein komplexes Krankheitsbild, das durch somatische und psychische Faktoren bedingt sein kann.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können als nichtmedikamentöse Lösungen helfen, Patient:innen gezielt bei der Verbesserung ihres Gesundheitszustands zu unterstützen.

Digitale Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag

Update Muskelverletzungen
Dank großer Fortschritte in der Forschung hat die Behandlung von Muskelverletzungen heutzutage ein hohes Niveau erreicht. Im Rahmen des Steinbach-Talks* treffen sich jedes Jahr führende Sportmediziner, leitende Manschaftsärzte und Physiotherapeuten, um die neuesten Erkenntnisse in praxisrelevante Diagnose- und Therapieempfehlungen einfließen zu lassen. Jetzt haben sie ihr Therapieschema zu Muskelverletzungen aktualisiert.

Expertenrunde erarbeitet neue Empfehlungen

Sonderveröffentlichung
Stoffwechsel- sowie Herz- und Nierenerkrankungen sind eng miteinander assoziiert. Empfehlungen zur Verbesserung der Prognose bei der Therapie der Herzinsuffizienz (HI) und des Typ-2-Diabetes (T2D) gibt das Positionspapier „Herzinsuffizienz und Diabetes“. So sollte die Therapie des Typ-2-Diabetes stets auch kardiorenale Risiken reduzieren. SGLT2-Inhibitoren haben ihren Platz daher schon früh im Therapiealgorithmus.

Positionspapier Diabetes und Herzinsuffizienz

AD-ZONE: ra-hp-links array(0) { }
AD-ZONE: none array(0) { }

44. Hausärztinnen- und HausärztetagKampf statt Kuschelkurs

Zur Eröffnung des Hausärztetags hat die Bundesspitze des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes traditionell ihren Bericht zur Lage vorgestellt. Darin enthalten: ein Zwischenzeugnis für den Verband, scharfe Worte in Richtung KBV – und eine klare Ansage, bei welchen Themen man Gesundheitsminister Lauterbach an seine Versprechen erinnern muss.

AD-ZONE: none array(0) { }

SonderveröffentlichungBei Atemwegsinfektionen die Entzündung hemmen

Oft fängt eine Erkältung mit einem Kratzen im Hals an, später folgende lästige Symptome wie Husten und Schnupfen. Ursache hierfür sind Entzündungsreaktionen, die durch die Infektion hervorgerufen werden. Eine Entzündungshemmung ist daher ein sinnvoller Ansatz zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Mit 1,8-Cineol steht ein Naturwirkstoff zur Verfügung, der eine Entzündungshemmung ermöglicht und so Erkältungssymptome lindern kann [1–6].

SonderveröffentlichungAuch die Jüngeren nicht vergessen!

Mit dem Ende der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der Influenzafälle wieder stark an. Die Impfquote hinkt jedoch deutlich hinterher - insbesondere bei den jüngeren Risikopatientinnen und -patienten ist noch Luft nach oben. Grund genug, diese Gruppe jetzt in den Blick zu nehmen, den Impfstatus zu kontrollieren und ggf. gegen Influenza zu impfen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.