
SpickzettelEBM-Spicker Q1/21
Mit dem Jahreswechsel ändert sich auch immer die ärztliche Honorierung. Daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel überarbeitet.
Mit dem Jahreswechsel ändert sich auch immer die ärztliche Honorierung. Daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel überarbeitet.
Zum Jahreswechsel hat die neue Heilmittel-Verordnung auf Muster 13 die bisherigen Formulare für Physio-, Ergotherapie und Logopädie abgelöst. Damit ändert sich einiges. Die neuen Heilmittel-Spicker erleichtern Ihnen die Verordnung und schonen Ihr Budget.
Während der Corona-Pandemie ändern sich die Vorgaben für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) sehr häufig. Manches gilt nur temporär, anderes dauerhaft. Der neue AU-Spicker der „Rauchenden Köpfe“ vereinfacht den Durchblick.
Aus den Erfahrungen des Corona-Frühjahrs haben die "Rauchenden Köpfe" Forderungen für die Praxis abgeleitet. Vor allem sollten Hausärzte jederzeit mit Neuregelungen rechnen. PLUS: EBM-, GOÄ- und Palliativ-Spickzettel für Q4/2020.
Durch Corona hat die Videosprechstunde einen Aufschwung erlebt. Mit Blick auf die Abrechnung befinden die "Rauchenden Köpfe": Sie kann zwar helfen, ein Minus abzufedern – ob sie sich aber dauerhaft etabliert, bleibt fraglich. Die wichtigsten EBM-Ziffern im Video-Spicker zu Corona im Überblick.
Seit 1. April greift die EBM-Reform, daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel aktualisiert. Wie sich die Reform auswirkt, hängt vom Leistungsspektrum und dem Patientenstamm der Praxis ab, sind sie überzeugt.
Wer welche Impfungen für Reisen braucht, richtet sich nach dem Risiko des Einzelnen, betonen die "Rauchenden Köpfe". Ihr neuer Spickzettel und ein Anschreiben zur Kostenerstattung erleichtern Hausärzten die Beratung.
Mit dem Jahreswechsel haben sich auch Änderungen in zwei Spickzetteln der "Rauchenden Köpfe" ergeben. Hier können sich Hausärzte den EBM- und Heilmittel-Spicker herunterladen.
Bei einem Lipödem kann eine Lymphdrainage helfen: Seit Januar gilt sie als besonderer Verordnungsbedarf. Laden Sie sich jetzt die aktuellen Spickzettel zur Heilmittelverordnung herunter.
Seit 1. Januar wird die Leichenschau endlich angemessen bezahlt. Aber die Neuregelung birgt Fallstricke, erklären die „Rauchenden Köpfe“ - und zeigen, worauf es zu achten gilt. PLUS: Muster-Rechnung für die neue Leichenschau und aktualisierter GOÄ-Spicker.
Der Check-up-Spickzettel hilft Früherkennungsuntersuchungen und wichtige Impfungen in der Hausarztpraxis für alle Altersgruppen im Blick zu behalten.
Zum dritten Quartal bringt das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) einige Änderungen im EBM. Daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spicker aktualisiert – und dabei zwei Pferdefüße für Hausärzte entdeckt.
Je nach Alter und Geschlecht können Versicherte verschiedene Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen in Anspruch nehmen. Der neue Check-up-Spickzettel erleichtert Hausärzten den Überblick.
Das zweite Quartal hat für Hausärzte einige wichtige Änderungen im EBM gebracht. Daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel aktualisiert.
Bei Heilmitteln müssen Hausärzte auf ihr Budget achten. Aber: Patienten mit besonderen Diagnosen werden dabei herausgerechnet. Die beiden Heilmittel-Spickzettel erleichtern den Überblick.
Neues Jahr, neue Preise: Der EBM-Spickzettel hilft Hausärzten und ihren Praxisteams alle für sie wichtigen EBM-Ziffern im Blick zu behalten.
Künftig sollen nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen eine Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) erhalten. Doch der Bezug und die Abrechnung auf Kassenkosten sind regional sehr verschieden geregelt. Der neue HPV-Spickzettel gibt einen Überblick für alle KV-Bezirke.
Die "Rauchenden Köpfe" haben den EBM-Spickzettel aktualisiert: mit den aktuellen Preisen und zusätzlichen relevanten EBM-Ziffern für die Hausarztpraxis. Laden Sie die aktuelle Version für Q4/2018 gleich für Ihre Praxis herunter – und schauen Sie in den Überblick der Änderungen.
Die Laborreform bringt uns ab Juli den Procalcitonin-Test. Die Profiteure dürften vor allem in der Laborindustrie zu finden sein. Uns Hausärzten droht schlimmstenfalls neues Ungemach. Eine Kritik aus der Praxis.
Die Laborreform hat zum 1. April den Umgang mit dem Budget und dem Wirtschaftlichkeitsbonus geändert. Hier zeigen vier Hausärzte, wie die Änderung im Praxisalltag nicht zur Qual wird. Für den besseren Überblick haben sie einen Spickzettel entwickelt.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.