COPDFrühzeitig zur maximalen BronchodilatationBei allen Patienten, die sich in der Praxis mit Atemnot, Husten und/oder Auswurf vorstellen und die eine Nikotin-Expositionsanamnese aufweisen, ist stets auch an die Möglichkeit einer COPD zu denken. "Die…Christine Vetter
Lokal wirksames Antibiotikum stoppt die Reisediarrhö Die Empfehlung "Peel it, cook it or forget it" zur Prophylaxe einer Reisediarrhoe wird in ihrer Wirksamkeit deutlich überschätzt. "Es kommt auch bei solchen Vorsichtsmaßnah-men häufig doch zum Auftreten einer…Christine Vetter
Eosinophile ÖsophagitisAlarmsymptom Dysphagie Schluckbeschwerden, retrosternale Schmerzen beim Essen, das Vermeiden fester Nahrung und speziell den Verzehr von Fleisch – das sind Beschwerden, die an eine eosinophile Ösophagitis (EoE) denken lassen sollten, insbesondere wenn…Christine Vetter
Falk FoundationPrädiktive Medizin – den Therapieerfolg bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vorhersagen?Morbus Crohn ist nicht gleich Morbus Crohn und auch bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um ein heterogenes Krankheitsbild. Die Pathogenese kann auf vielen Faktoren beruhen, die ihrerseits die…Christine Vetter
Falk FoundationMikroskopische Kolitisals CED ernst nehmenBei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) stehen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Fokus. Dabei wird oft nicht bedacht, dass es sich auch bei der mikroskopischen Kolitis um eine CED…Christine Vetter
Industrie + ForschungClostridium difficile: Mit einem Antikörper der Rekurrenz entgegenwirkenDie Behandlung von Infektionen mit Clostridium difficile stellt vor allem aufgrund der hohen Rückfallrate eine aktuelle medizinische Herausforderung dar. Zu begegnen ist dem Wiederauftreten der Infektion durch den neuen monoklonalen…Christine Vetter
Industrie + ForschungEosinophile Ösophagitis – ein unterschätztes KrankheitsbildEine Dysphagie bei geformten Speisen, eventuell begleitet von retrosternalen Schmerzen – bei solchen Beschwerden ist stets auch an die Möglichkeit einer eosinophilen Ösophagitis (EoE) zu denken. Auch wenn die EoE…Christine Vetter
Industrie + ForschungNASH – Hoffnung auf künftige TherapieoptionenDie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) sind die derzeit häufigsten Lebererkrankungen. Die globale Prävalenz liegt laut Prof. Dr. Heike Bantel aus Hannover bei 25 Prozent, Tendenz steigend:…Christine Vetter
Industrie + ForschungColitis ulcerosa: Therapieoptimierung vor TherapieeskalationAuch wenn der Verlauf der Colitis ulcerosa sich zunächst eher mild bis moderat darstellt, ist es ein Irrtum zu glauben, es handele sich um einen „einfachen“ Patienten. Das Krankheitsbild verläuft…Christine Vetter
Industrie + ForschungSchwerstkranke und Sterbende: Versorgung muss weiter verbessert werdenBei der palliativmedizinischen Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen wurden in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht. Diese aber sind bei weitem nicht ausreichend, wie beim 106. Aachener Hospizgespräch…Christine Vetter
Industrie + ForschungSchmerz: Früh der Chronifizierung Paroli bietenDa spezialisierte Schmerztherapeuten hierzulande Mangelware sind, liegt auch die Behandlung von Patienten mit starken Schmerzen meist in der Hand des Hausarztes. Dabei ist es wichtig, bereits fruhzeitig fur eine effektive…Christine Vetter
Industrie + ForschungNeue Hoffnungsträger bei cholestatischen LebererkrankungenIn der Hepatologie zeichnen sich weitere Fortschritte ab. Das betrifft laut Prof. Ulrich Beuers, Amsterdam, vor allem die cholestatischen Lebererkrankungen und hierbei insbesondere die primär sklerosierende Cholangitis (PSC). Bei diesem…Christine Vetter
Industrie + ForschungStörung der mukosalen Barrierefunktion Hoffnung auf neue TherapieoptionenBei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wandelt sich das pathophysiologische Verständnis: Zunehmend wird dabei die Bedeutung der Barrierefunktion der Mukosa deutlich. Ist diese gestört, so können sich Keime aus dem…Christine Vetter
Industrie + ForschungAsthma: Auf das richtige Device achtenDie effektivste, sicherste und auch ökonomischste Behandlungsoption beim Asthma ist nach wie vor die Inhalationstherapie. Sie gilt als therapeutischer Standard, hat allerdings das Problem, recht fehlerbehaftet zu sein. Deshalb muss…Christine Vetter
Industrie + Forschung“Brennende Fragen“ rund um Magen und DarmIn der Gastroenterologie gibt es weiterhin „brennende Fragen“, wie sich beim Falk Symposium 200 in Freiburg zeigte. Zum Beispiel wurden in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte bei der Diagnostik und…Christine Vetter