
"Rauchende Köpfe"EBM-Spicker für Q2/22 aktualisiert
Praxisteams steht ab sofort der EBM-Spickzettel für das zweite Quartal 2022 zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist eine Beratungsleistung.
Praxisteams steht ab sofort der EBM-Spickzettel für das zweite Quartal 2022 zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist eine Beratungsleistung.
Praxisteams steht ab sofort der aktualisierte EBM-Spickzettel für das erste Quartal 2022 zur Verfügung. Überarbeitet wurden etwa Anmerkungen zu Portokosten, denn hier gibt es wieder eine Deckelung.
Der EBM-Spickzettel Q4/2021 fasst die wichtigsten EBM-Ziffern für die hausärztliche Praxis zusammen. Erstmals sind auch einige Corona-Ziffern enthalten.
Mit dem Jahreswechsel ändert sich auch immer die ärztliche Honorierung. Daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel überarbeitet.
Während der Corona-Pandemie ändern sich die Vorgaben für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) sehr häufig. Manches gilt nur temporär, anderes dauerhaft. Der neue AU-Spicker der „Rauchenden Köpfe“ vereinfacht den Durchblick.
Aus den Erfahrungen des Corona-Frühjahrs haben die "Rauchenden Köpfe" Forderungen für die Praxis abgeleitet. Vor allem sollten Hausärzte jederzeit mit Neuregelungen rechnen. PLUS: EBM-, GOÄ- und Palliativ-Spickzettel für Q4/2020.
Durch Corona hat die Videosprechstunde einen Aufschwung erlebt. Mit Blick auf die Abrechnung befinden die "Rauchenden Köpfe": Sie kann zwar helfen, ein Minus abzufedern – ob sie sich aber dauerhaft etabliert, bleibt fraglich. Die wichtigsten EBM-Ziffern im Video-Spicker zu Corona im Überblick.
Seit 1. April greift die EBM-Reform, daher haben die "Rauchenden Köpfe" den EBM-Spickzettel aktualisiert. Wie sich die Reform auswirkt, hängt vom Leistungsspektrum und dem Patientenstamm der Praxis ab, sind sie überzeugt.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.