Serie DiGAPotenzpille ade?

Über Impotenz spricht Mann nicht gern. Und wer sich traut, muss Arzneimittel meist selbst zahlen. Da ist die App Kranus Edera für Patienten eine willkommene Option. Was kann sie leisten?

Die DiGA Kranus Edera bietet neben körperlichen auch Entspannungsübungen (Symbolbild).

Gäbe es Beckenbodentraining und gesunden Lebensstil als Pille, das Medikament wäre ein Blockbuster. Doch noch müssen Männer, die an erektiler Dysfunktion (ED, ICD-Kode N48.4) leiden, die therapeutische Lebensstiländerung selbst angehen.

Aber wo anfangen? Eine organisch bedingte Impotenz hat nicht nur eine Ursache: Durchblutung und der Zustand der Adern, körperliche Fitness, Stress und psychische Einstellung. Außerdem beeinträchtigen Rauchen, Alkohol und Drogenkonsum die Erektionsfähigkeit.

Einig sind sich Experten, dass die alleinige Gabe von PDE-5-Hemmern keine fachgerechte Therapie ist. Zwar kompensieren Vasodilatatoren oft eine Weile die Probleme, sie ändern aber nichts an den Ursachen. Die App Kranus Edera dagegen zielt auf die Baustellen, die langfristig die Potenz beeinflussen.

Sie ist seit März 2023 dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet und begleitet Männer, die an einer ED leiden, zwölf Wochen auf einem Weg in ein gesünderes Leben. Sie ist die bisher einzige rein urologische Anwendung im DiGA-Verzeichnis.

ED ist in 86 Prozent der Fälle organisch bedingt. Die häufigsten Ursachen sind neben Diabetes Durchblutungsprobleme sowie hormonelle und neurologische Faktoren. Weil die ED sich schon fünf bis sieben Jahre vor einem Herzinfarkt zeigt, gilt sie auch als Frühwarnsignal für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Im Umkehrschluss kann die frühe Nutzung einer App, die die Ursachen bekämpft, womöglich auch als Prävention für diese Erkrankungen gelten. Kranus edera kann dabei allein oder auch in Kombination mit PDE-5-Hemmern angewendet werden.

Aufbau der App/Funktionen

Die wichtigsten Bausteine der App sind Beckenbodentraining, physiotherapeutisches Training, mentale und sexualtherapeutische Übungen sowie Kardiotraining. Damit orientiert sich Kranus an der S1-Leitlinie, die einen ganzheitlichen Ansatz empfiehlt.

Zusätzlich vermittelt die App Wissen, indem sie den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Erektionsproblemen erläutert und mentale Ursachen von Impotenz anspricht.

Nach einer Online-Anamnese bietet Kranus Edera ein individuell angepasstes Programm. Für jeden Tag werden Trainingseinheiten im Video vorgestellt. Je nach Fortschritt spielt die App in der Folge passende Übungen aus, die die Nutzer fordern, aber nicht überfordern sollen.

Die Trainings betreffen nicht nur den Beckenboden, sondern zielen auch auf Bauch- und Rumpfmuskulatur und allgemeine Fitness. Die wird auch durch das Herz-Kreislauftraining gesteigert.

Das mentale Training führt in Achtsamkeitsmeditationen ein und soll so entspannen und das Körpergefühl verbessern, auch eine Visualisierung und Atemübungen gehören dazu. Die zehnminütigen Sitzungen helfen, Stress zu managen, denn psychischer Druck erschwert eine Erektion.

Dazu kommen sexualtherapeutische Übungen nach dem Hamburger Modell, die für körperliche Bedürfnisse sensibilisieren und helfen, die eigene Sexualität auszuleben.

Unter dem Button “Wissen” verbergen sich Texte. Hintergrundwissen zu den Ursachen der erektilen Dysfunktion und Ernährungstipps erhöhen die Gesundheitskompetenz der Nutzer. Denn wer gesünder lebt, verbessert nicht nur seine erektilen Fähigkeiten, sondern fühlt sich auch sonst wohler in seiner Haut. Die Texte thematisieren die Vorteile von kardiovaskulärer Fitness, Partnerschaft sowie Prävention.

Ausgeschlossen von der Nutzung sind unter anderem Männer mit mehr als drei kardiovaskulären Risikofaktoren, mit starken Herzproblemen und hohem Blutdruck sowie Patienten, die in den letzten sechs Wochen operiert wurden (vor allem im Beckenbereich).

Nachgewiesener Nutzen

Eine randomisierte Studie [1, 2] mit 241 Teilnehmern hatte als primäres Ziel die Verbesserung der erektilen Dysfunktion sowie die Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität und der Patientensouveränität. Alle drei wurden mit Fragebögen erhoben. Die Verringerung der kardiovaskulären Risikofaktoren wurde als sekundäres Ziel eingeschlossen.

Drei Monate nutzten 117 Männer die App zusätzlich zur Standardversorgung, die Kontrollgruppe (118) erhielt die DiGA erst nach drei Monaten Wartezeit. Daraufhin verbesserten sich alle drei Bereiche signifikant, während in der Kontrollgruppe die Lebensqualität leicht sank (siehe Tabelle unten).

Das BfArM sieht neben dem medizinischen Nutzen auch strukturelle Verbesserungen für Patienten durch die DiGA. Die Studie war bei Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht.

Erektionsfähigkeit wird auch innerhalb der App mit IIEF-5-Fragebögen ermittelt. Nach Herstellerangaben melden die Nutzer nach drei Monaten mit der App eine Verbesserung um im Schnitt 4,6 Punkte auf der IIEF-Skala. Auch die Lebensqualität und die Beteiligung der Patienten nahm deutlich mehr in der App-Gruppe zu.

Bei den sekundären Zielen sanken Bauchumfang und Body-Mass-Index unter App-Nutzung, keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen gab es jedoch beim Taille-Hüft-Verhältnis sowie dem Blutdruck. Das Private der Therapie, kombiniert mit dem Nutzen für das Lebensgefühl, sorgt für eine gute Adhärenz: In der Studie nutzten 88,9 Prozent die App mehrmals pro Woche.

Verlaufskontrolle

Wenn die App geöffnet ist, zeigt die Übersichtsseite mit den Fortschritten, ob die Beckenbodenübungen, die dreimal täglich empfohlen sind, absolviert wurden, wie viele Minuten in Kardiotraining investiert wurden und ob die mentalen Übungen sowie die physiotherapeutischen Einheiten wahrgenommen wurden.

Erfolge feiert die App mit kleinen Videobotschaften, die motivieren sollen. Die Fortschritte oder den Therapieverlauf können die Nutzer als PDF verschicken oder ausdrucken. Das erleichtert das Arztgespräch.

Patientenberichten zufolge spüren die Nutzer den Effekt der Therapie aber auch nach bereits vier Wochen selbst, und das ist die beste Motivation fürs Dranbleiben.

Quellen:

1. DiGA-Verzeichnis BfArM;

2. Pressekonferenz zur Vorstellung der EDDIG-Studie, 24.05.2023

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.