Hausarzt MedizinHCV-Versorgung im Umbruch

In der Therapie der chronischen Hepatitis C ist mit den neuen direkten antiviralen Wirkstoffen eine Revolution im Gange, die zur vollständigen Ausheilung der HCV-Infektion führen kann. Mit HCV-Selektivverträgen wird versucht, die Versorgung zu verbessern.

Mit einer Pressemitteilung setzte der GKV-Spitzenverband am 12. Februar 2015 den vorläufigen Höhepunkt in einer Aufführung, die bis dahin die Gemüter erhitzt hatte: Man habe sich mit dem pharmazeutischen Unternehmer Gilead Sciences auf einen Erstattungsbetrag zum Arzneimittel Sovaldi® (Wirkstoff Sofosbuvir) zur Behandlung der chronischen Hepatitis C bei Erwachsenen geeinigt. Zeitgleich wurde die Höhe des vereinbarten Erstattungsbetrags veröffentlicht: 14.520,84 Euro pro Monatspackung.

Kostenexplosion befürchtet

Die Befürchtungen der Krankenkassen einer extremen Kostenbelastung schienen gerechtfertigt: Von 2013 bis 2014 war laut IMS Health bei den HCV-Präparaten ein Umsatzwachstum von +222 Prozent auf insgesamt 661 Millionen Euro zu verzeichnen. Das wissenschaftliche Institut der AOKen (WIdO) schätzte im Mai 2015, dass im vergangenen Jahr rund 7.800 Patienten auf eine neue Hepatitis-C-Therapie eingestellt wurden.

Dabei ist Deutschland kein Hochprävalenzland für chronisch virale Hepatitiden: In seinem Beschluss zu Sofosbuvir ging der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von circa 99.900 für die neue Therapie infrage kommenden HCV-Infizierten aus. Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt die HCV-Prävalenz auf 0,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Da jedoch die HCV-Infektion nicht selten bei Menschen mit Risikoverhalten wie etwa intravenösem Drogenmissbrauch und schlechtem Zugang zur Diagnostik vorkommt, gehen andere Schätzungen von bis zu 500.000 Infizierten in Deutschland aus.

Weniger Folgeerkrankungen

Durch die absehbar hohen Ansprechraten bei leitliniengerechter Therapie verlieren zukünftige Kosten durch Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkarzinome, die HCV-Infizierte ohne wirksame Behandlung entwickeln können, an Relevanz. Die wirtschaftlichen Folgen, die durch diese Komplikationen entstehen, sind durchaus relevant (Tab. 1). Ungeachtet dessen bleibt die Preispolitik der Industrie zu hinterfragen.

Wirtschaftlichkeit

Gesundheitspolitisch rückte rasch die Arzneimittelpreisregulierung in den Mittelpunkt. Die Krankenkassen forderten beim AMNOG-Prozess Nachbesserungen, insbesondere ein nachträgliches Vorziehen des GKV-Erstattungsbetrags auf den Monat der Zulassung. Weniger im Rampenlicht stand das Vorgehen einiger Krankenkassen, die unter Verweis auf mögliche Regressrisiken Unsicherheit bei den verordnenden Ärzten schürten. Die Folge: Eine Beeinträchtigung der Versorgung.

Hintergrund war und ist, dass nicht alle Fragen der Wirtschaftlichkeit im AMNOG-Verfahren abschließend geklärt sind. Ganz konkret: Was gilt vor dem GBA-Nutzenbewertungsbeschluss und nach dem Abschluss der Erstattungsbetragsverhandlung als wirtschaftlich? Stellt der verhandelte „Mischpreis“ die Wirtschaftlichkeit über alle Indikationsgruppen her?

Die Politik sah bisher keinen Handlungsbedarf, die Situation zu klären. Wichtig war, dass sich KBV und GKV-Spitzenverband im Oktober 2014 auf ein Sonderausgabenvolumen für 2014 und 2015 einigten: Die neuenHCV-Wirkstoffe sind damit nicht Gegenstand der Richtgrößenprüfungen. Die Krankenkassen haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, Einzelprüfanträge zu stellen, so dass Regresssorgen bei behandelnden Ärzten nicht geschwunden sind.

Mängel der Regelversorgung

Die Behandlung der HCV-Infektion wird überwiegend von Internisten, v. a. Gastroenterologen, und von HIV-Schwerpunktärzten sichergestellt. Von Letzteren sind nicht wenige als spezialisierte Infektiologen im hausärztlichen Bereich niedergelassen.

HCV ist die häufigste Komorbidität von HIV. Die Betreuung und Therapie von HCV-Infizierten sowie die Kontrolle unerwünschter Arzneimittelwirkungen machen spezialisierte Kenntnisse notwendig. Bis dato existiert allerdings keine Qualitätssicherungsvereinbarung, die – wie etwa bei HIV/Aids oder bei Krebserkrankungen – die Struktur- und Prozessqualität forciert. Studien zeigen vielmehr anhand von Daten zur geringen Therapierate, dauerhaften Diagnosekodierung, verkürzten Verordnungsdauer und geringen Rate an Viruslastkontrollen, dass die Regelversorgung Mängel aufweist und dass den existierenden S3-Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnostik, Monitoring und Therapie der chronischen Hepatitis C nicht immer gefolgt wird.

HCV-Selektivverträge

Abseits der Arzneimittelpreisbildung stellt sich somit die versorgungspolitische Herausforderung fehlender Qualitätsparameter in einem komplexen wie hochpreisigen Therapieumfeld. Selektivverträge zur Erhöhung der HCV-Versorgungsqualität versuchen aktuell, diesem Umstand Rechnung zu tragen und die Regelversorgung passgenau zu ergänzen. Der Grundgedanke ist die Sicherstellung einer qualitätsgesicherten und bedarfsgerechten sowie wirtschaftlichen Therapie aus Spezialistenhand, wie sie etwa bei HIV/Aids seit Längerem existiert.

Der erste Strukturvertrag dieser Art nach Paragraf 73a SGB V wurde Ende 2014 federführend durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) und dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng) vorbereitet und dann zwischen AOK Rheinland/Hamburg und der KV Nordrhein offiziell abgeschlossen. Der Vertrag setzt insbesondere Anreize zur Etablierung einer am individuellen Krankheitsverlauf abgestimmten und auf Qualitätsparameter gestützten Behandlung durch erfahrene Ärzte und sieht für besondere Fälle ein Zweitmeinungsverfahren vor. Die Vereinbarung umfasst ebenso Regelungen zur Wirtschaftlichkeit. Weitere selektivvertragliche Vereinbarungen sind seitdem dazugekommen, eine kollektivvertragliche Regelung steht jedoch noch aus.

Bedarf besteht: So erwartet etwa das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) durch den sukzessiven Markteintritt neuer HCVWirkstoffe eine zunehmende Dynamik. Der letzte Vorhang in der HCV-Aufführung ist somit noch nicht gefallen.

Literatur beim Verfasser; Interessenkonflikte: keine

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.