VTE-Prophylaxe, pAVK, subklinische HypothyreoseNeues für die hausärztliche Praxis

Venöse Thromboembolie-Prophylaxe

Für Patienten mit einer COVID-19-Infektion gelten folgende Empfehlungen für eine VTE-Prophylaxe:

  • Bei allen Patienten mit einer gesicherten Infektion sollte die Indikation für eine medikamentöse VTE-Prophylaxe mit einem NMH unabhängig von der Notwendigkeit einer Hospitalisierung fortlaufend geprüft und großzügig gestellt werden.
  • Bei Patienten mit einer gesicherten Infektion und akuten Krankheitssymptomen ist die Bestimmung der D-Dimere sinnvoll. Bei signifikant erhöhten D-Dimeren (≥ 1,5-2,0 mg/l) ist eine medikamentöse Thromboseprophylaxe indiziert. Zudem sollte dabei unabhängig von der Krankheitssymptomatik eine stationäre Aufnahme zur Überwachung erwogen werden.
  • Alle hospitalisierten Covid-19-Patienten sollten, soweit keine Kontraindikation vorliegt, eine medikamentöse VTE-Prophylaxe erhalten.
  • Bei Patienten mit einer COVID-19-Infektion stellen eine Thrombozytopenie und eine verlängerte APTT oder Prothrombinzeit ohne Blutungssymptome per se keine Kontraindikation für eine VTE-Prophylaxe dar (Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt a.M.).

pAVK

Die Prävalenz der pAVK steigt ständig. Während die KHK und zerebrale Durchblutungsstörungen im Fokus des Interesses stehen, wird die pAVK immer noch zu selten erkannt und behandelt. Sie gilt als Marker-Erkrankung für die KHK und den ischämischen Insult. Nach dem 80. Lebensjahr ist jeder fünfte Patient betroffen.

Patienten mit einer pAVK haben ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für einen Myokardinfarkt und ein 3,1-fach erhöhtes Risiko für einen Apoplex. Patienten mit einer akuten oder chronischen Extremitätenischämie zeigen ein hohes Mortalitätsrisiko (bis zu 40 Prozent innerhalb von sechs Monaten) und eine hohe Amputationsrate (17-43 Prozent nach fünf Jahren).

Nach neueren Untersuchungen scheint auch eine thrombophile Hyperkoagulabilität wie z.B. die Faktor-V-Leiden-Mutation, die bisher nur bei venösen Thromboembolien eine Rolle spielte, auch bei der pAVK für die Thrombusentstehung relevant zu sein. Dies ist die Rationale für ein neues Therapiekonzept bei pAVK, das neben einer Thrombozytenaggregationshemmung auch eine Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern in niedriger Dosierung bei deutlich fortgeschrittenen Stadien der pAVK berücksichtigt.

(Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt a.M.)

Subklinische Hypothyreose

Mit der Hormonsubstitution vor allem bei älteren Patienten mit einer subklinischen Hypothyreose sollte man sehr zurückhaltend sein. Es gelten folgende Empfehlungen:

  • Bei Erstdiagnose einer subklinischen Hypothyreose sollten zunächst die Schilddrüsenwerte nach 4–10 Wochen kontrolliert werden, da häufig eine “spontane” Normalisierung eintritt.
  • Menschen ohne potenzielle Hypothyreose-Symptome und einem TSH unter 20 mU/ml bedürfen keiner Behandlung, sondern lediglich einer jährlichen Verlaufskontrolle.
  • Bei Patienten mit unspezifischen Hypothyreose-Symptomen (Müdigkeit, Gewichtszunahme etc.) sollte im Rahmen der Erstdiagnose nach möglichen Ursachen der Hypothyreose gefahndet werden (Ultraschall, Schilddrüsen-Antikörper), aber auch nach anderen extra-thyreoidalen Ursachen für die Beschwerden.
  • In der Patientengruppe mit bestätigt eindeutig erhöhten TSH-Werten und subjektiv klaren Beschwerden ist ein Therapieversuch mit Levothyroxin gerechtfertigt. Nach sechs Monaten sollte aber eine Re-Evaluation der Symptomatik vorgenommen werden. Bestehen die Symptome trotz normalisiertem TSH weiter, sollte das Levothyroxin wieder abgesetzt und nach anderen Ursachen z.B. psychosomatischer Genese gesucht werden.
  • Bei Menschen über 65 Jahre ist die Indikation zur Substitutionstherapie strenger zu stellen, da im Alter der TSH-Wert physiologischerweise ansteigt (Martin Fassnacht, Würzburg).
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.