MedizingeschichteVon der Seidenraupe zur Lehre der Ansteckung

Ein italienischer Jurist und Naturforscher hat vor 200 Jahren als erster nachgewiesen, dass Krankheiten von lebenden Keimen ausgelöst werden können. Agostino Bassi verdankte diese Entdeckung seiner Forschung an Seidenraupen.

Agostino Bassi widmete sich vor allem der Seidenraupenzucht.

Bakterien, Viren, Pilze – lebende Keime von außen können Krankheiten verursachen. Das klingt banal. Aber dieses Wissen ist bekanntlich relativ jung. Man vermutete Jahrhunderte lang, dass Verfluchungen und Verwünschungen, später schlechte Luft oder Ähnliches hinter fiebrigen Krankheiten steckten, die irgendwie aus dem Nichts auftauchten. “Selbstzeugung” war im 18. Jahrhundert ein Stichwort dazu: Solche Krankheiten entstehen einfach spontan.

Bakterien und Viren waren jahrhundertelang unbekannt, einfach, weil man sie nicht nachweisen konnte. Pilze waren natürlich allbekannt, allerdings nur deren Fruchtkörper. Erst als im 17. Jahrhundert das Mikroskop entwickelt wurde, konnten auch die winzigen Pilzfäden entdeckt werden, die mit bloßem Auge nicht zu sehen waren.

Aber dass Pilze und andere Keime von außen Krankheiten verursachen können – das war deshalb noch lange nicht klar. Dieses Wissen verdanken wir den Forschungen eines italienischen Juristen mit Sehschwäche: Agostino Bassi (1773-1856).

Bassi stammte von einem Bauernhof im Dorf Mairago bei Lodi in der Lombardei. Er studierte an der Universität von Pavia. Alles interessierte den jungen Mann, vor allem die Naturwissenschaften. So studierte er Medizin, Physik, Chemie, Mathematik.

Er hatte berühmte Lehrer wie den Anatomen Antonio Scarpa, den Physiker Alessandro Volta, den Pathologen Giovanni Rasoni oder Lazzaro Spallanzani, einen Philosophen, Physiker und Universalgelehrten. Seinen Eltern zuliebe konzentrierte sich Bassi aber auf die Rechtswissenschaft und wurde 1798 als Jurist promoviert. Er arbeitete dann als Provinzialbeamter und hatte verschiedene Stellen im öffentlichen Dienst inne.

Der junge Mann bildete sich weiter fort. Er las extrem viel, nicht nur dienstlich. Und langsam ließ seine Sehkraft nach. Um 1816 kehrte Bassi deshalb auf den elterlichen Hof zurück. Hier blieb er für den Rest seines Lebens.

Forschungsobjekt Seidenraupen

Müßig war er nicht. Er wandte sich der Landwirtschaft zu und forschte akribisch auf verschiedenen Gebieten, etwa der Schafzucht, dem Kartoffelanbau, der Käserei und der Weinherstellung. Jedes Mal publizierte er die Ergebnisse seiner Forschungen.

Vor allem aber widmete er sich der Seidenraupenzucht. Damit hatte er bereits 1807 noch als Provinzialbeamter begonnen. Insgesamt 30 Jahre lang erforschte er die Hauptkrankheit dieser kostbaren Tiere.

Wie viele Bauern in Italien damals züchtete auch Agostino Bassis Familie Seidenraupen. Allerdings gab es ein großes Problem: Immer wieder starben eine Menge der Raupen an einer bestimmten Krankheit, “Weißer Muscardin” genannt. In Italien hieß sie auch “mal del segno”, “schlechtes Zeichen”, oder “calcino” oder “calcinaccio”, denn die toten Raupen waren wie mit weißem pulverigem Kalk überzogen.

Besonders schlimm: Wenn eine Raupe krank wurde, starben andere auch. In Italien war zwar viel über die Zucht von Seidenraupen und Maulbeerbäumen publiziert worden. Da kannte man sich gut aus. Aber diese Krankheit und der damit verbundene große Verlust an kostbaren Raupen machte alle ratlos.

Allgemein angenommen wurde, dass der Muscardin spontan entstehe (“Selbstzeugung”). Davon ging auch Bassi zunächst aus. Er vermutete, es gebe äußere Einflüsse etwa aus Umwelt, Ernährung, Atmosphäre oder Zuchtmethoden, die die Krankheit entstehen ließen. So begann er mit breit angelegten Experimenten und kontrollierten Studien an gesunden und kranken Raupen.

Er unternahm Feldstudien und entwickelte neue Typen von Maulbeerbäumen. Doch es gelang ihm nicht, die Bedingungen zu finden, die zu der Krankheit führen. Das war es also nicht. Doch Bassi gab nicht auf und untersuchte andere Theorien – alle ohne Erfolg.

Pilz-Sporen als Überträger

Nach Jahren des Experimentierens kam Bassi schließlich zu dem Schluss, dass die Krankheit durch Kontakt mit dem weißen Pulver, das die toten Raupen umgibt, oder durch den Züchter selbst (mit Händen oder der Kleidung) auf die gesunden Tiere übertragen werden musste.

Bassi gelang es, gesunde Raupen mit dem kalkartigen Pulver der toten Tiere anzustecken. Er konnte die Krankheit so auch auf Raupen anderer Insekten übertragen und dann wieder zurück auf gesunde Seidenraupen. Er beobachtete sogar, dass auch Fliegen die Krankheit von toten auf gesunde Tiere übertragen konnten. Die Krankheit kam also von außen in gesunde Raupen hinein – etwas bis dahin Unvorstellbares.

Unter dem Mikroskop konnte Bassi nachweisen, dass es sich um einen Pilz handelte. Das weiße Pulver, die Sporen des Pilzes, hielt er für dessen “Samen”. Die Sporen bleiben zwei bis drei Jahre lang keimfähig. Sie waren die wirklichen Erreger des Weißen Muscadins. Der Pilz ist heute nach seinem Entdecker benannt: Beauvaria bassiana.

All seine Experimente und Studien hatten Bassi viel Geld gekostet, inzwischen hatte er große finanzielle Probleme. Deshalb hielt er seine Entdeckung zunächst geheim, um sie dann zu einem guten Preis verkaufen zu können. Er bot sie zum Verkauf an, doch niemand war interessiert.

Jurist mit Sehschwäche

Schließlich war es ihm wichtiger, dass die Öffentlichkeit und vor allem die Seidenraupenzüchter von seiner Entdeckung profitieren konnten. Deshalb präsentierte er seine Ergebnisse 1833 in einer öffentlichen Demonstration an der Universität Pavia.

Zwei Jahre später veröffentlichte er sein Buch “Del mal del segno”. Hier entwickelte Bassi aus seinen Beobachtungen an Seidenraupen eine allgemeine Kontagienlehre: Verschiedene Krankheiten von Pflanzen und Tieren könnten durch pflanzliche Krankheitskeime (damals zählte man Pilze zu den Pflanzen) und Parasiten verursacht werden.

Er ging sogar so weit zu vermuten, dass das auch auf den Menschen zutreffen könnte. Krankheiten wie Pest, Pocken, Syphilis oder Cholera könnten ebenfalls durch pflanzliche Mikroorganismen hervorgerufen werden.

Agostino Bassi, der Jurist mit Sehschwäche, war seiner Zeit voraus. Seine Erkenntnisse bildeten die Grundlagen für die Forschungen von Robert Koch und Louis Pasteur.

Quellen u.a.:

  1. Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph: “Ärztelexikon.” Verlag C.H.Beck
  2. Heidenreich, Bärbel: “Geschichte der Seide”. Planet Wissen, WDR, 2005, aktualisiert 2017
  3. Medizinische Universität Wien: News vom 3.4.2023
  4. Porter, J. Roger: “Agostino Bassi Bicentennial (1773-1973)” Bacteriological Reviews, 1973
  5. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: News vom 9.7.2010
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.