Praxis WissenUmfrage Antibiotika-Verordnung: So entscheiden Hausärzte

In Der Hausarzt 5/2016 haben wir gefragt, wie Sie Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen behandeln und wann Sie Antibiotika einsetzen. Möchten Sie wissen, wie Ihre Kollegen in dieser Situation handeln? Hier präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der Umfrage.

Die Resonanz auf unsere Leserumfrage zum Thema "Antibiotika bei Infektionen der Atemwege" in Der Hausarzt 5/2016 war erfreulich: 876 Ärzte haben den beigelegten Fragebogen ausgefüllt und an uns zurückgeschickt.

Hintergrund der Befragung war unter anderem der oftmals angemahnte hohe Antibiotikaverbrauch in Deutschland. Studien zufolge sind viele dieser Verordnungen aus medizinischen Gründen nicht gerechtfertigt, steigern aber die Gefahr der Resistenzentwicklung. Mit dieser Umfrage wollten wir herausfinden, wie die Realität in deutschen Hausarztpraxen aussieht.

Ziel: Komplikationen verhindern

Für 81 Prozent der Ärzte ist der Verdacht auf eine bakterielle Infektion ausschlaggebend für die Verordnung von Antibiotika. Fast die Hälfte treffen ihre Entscheidung zusätzlich anhand von laborchemischen Hinweisen auf eine bakterielle Infektion, und für 18 Prozent zählt auch der Erregernachweis in Kultur. Ein schlechter Allgemeinzustand (74 Prozent), drohende Komplikationen (68 Prozent), Begleiterkrankungen (64 Prozent) und gelb-grünes Sekret oder Sputum (52 Prozent) sind die häufigsten Gründe, die zur Verordnung eines Antibiotikums veranlassen. Die überwiegende Mehrheit (92 Prozent) der befragten Ärzte will mit der Verordnung von Antibiotika Komplikationen verhindern. Wesentlich seltener wurden die Verkürzung der Erkrankungsdauer (23 Prozent) und eine rasche Symptomlinderung (15 Prozent) als Ziele der Antibiotikatherapie genannt.

Damit halten sich unsere Leser weitgehend an die Empfehlungen der DEGAM und der Fachgesellschaften. Lediglich in einem Punkt scheint immer noch Unklarheit zu bestehen. Ein gelb-grünes Sekret veranlasst mehr als die Hälfte der Befragten zu einer Anibiotikaverordnung. Daten zeigen allerdings, dass die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion bei gelb-grüner Verfärbung des Sputums nicht erhöht ist.

Argumente gegen Antibiotika

Immer wieder kommt es vor, dass die Patienten von sich aus nach einem Antibiotikum fragen. Lehnt man dieses jedoch ab, sollte dies begründet werden. Daher fragten wir, mit welchen Argumenten unsere Leser eine Antibiotika- Verordnung verweigern. Hier gaben die Leser am häufigsten "Fehlender Nutzen" (80 Prozent) und "Keine Notwendigkeit" (71 Prozent) an. Ein Teil der Befragten brachte auch die Themen "Resistenzen" (46 Prozent) und "Nebenwirkungen" (26 Prozent) auf den Tisch. Und: 40 Prozent binden ihre MFA in die Aufklärung der Patienten ein.

Andere Maßnahmen

Welche Maßnahmen empfehlen Sie Ihren Patienten, wenn Sie kein Antibiotikum verordnen? So lautete eine weitere Frage. Die Antworten zeigen hier keine klare Präferenz. Am häufigsten wurden pflanzliche Arzneimittel und unterstützende Maßnahmen wie Bettruhe als wichtigste Maßnahmen angegeben – sowohl bei Infektionen der oberen als auch der unteren Atemwege. Etwas seltener folgen dann die Inhalation von Wasserdampf oder ätherischen Ölen, Nasentropfen/Nasensprays (obere Atemwege) und Antitussiva (untere Atemwege).

Quelle: Auswertung der Fragebögen "Antibiotika bei Infektion der Atemwege" in DER HAUSARZT 5/2016. Die Umfrage wurde von der Fa. Bionorica unterstützt.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.