DigitalisierungVideosprechstunde: Auch außerhalb der Praxis möglich

Im Zuge des Digital-Gesetzes, das im März in Kraft getreten ist, wurde es Ärztinnen und Ärzten erlaubt, Menschen nicht nur aus der Praxis heraus per Videosprechstunde zu betreuen. Es gibt nur eine kleine Einschränkung.

Einer Videosprechstunde mit Patienten kann jetzt auch im Homeoffice durchgeführt werden.

Berlin. Mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG), das am 26. März in Kraft getreten ist, ist es Hausärztinnen und Hausärzten ab sofort möglich, Videosprechstunden nicht nur aus der Praxis heraus anzubieten, sondern auch mobil – etwa aus dem Homeoffice heraus.

Möglich macht das ein neuer Absatz im Paragrafen 24 der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV).

Hier heißt es in einem neuen achten Absatz wörtlich: “(8) Die vertragsärztliche Tätigkeit darf in Form von Videosprechstunden außerhalb des Vertragsarztsitzes erbracht werden, sofern der Vertragsarzt seiner Verpflichtung nach Paragraf 19a Absatz 1 Satz 2 und 3 am Ort des Vertragsarztsitzes nachkommt.”

Nur zusätzlich zur Mindestsprechstundenzahl

Mit der Verpflichtung im Paragrafen 19a Ärzte-ZV ist bestimmt, dass die Ärztin oder der Arzt die Videosprechstunde im mobilen Arbeiten nur außerhalb der durchzuführenden Mindestsprechstundenzeiten (und der offenen Sprechstundenzeiten) durchführen darf. Bei einer Vollzeitzulassung beträgt die Mindestsprechstundenzahl 25 Stunden/Woche.

Um von anderen Orten außerhalb der Praxisräume per Videotelefonie zu arbeiten, sind außerdem die technischen Voraussetzungen (siehe Anlage 31 b Bundesmantelvertrag-Ärzte BMV-Ä) zu erfüllen.

Persönliche Betreuung unverzichtbar

Dass es per Ärzte-ZV Ärztinnen und Ärzten ermöglicht wird, Videosprechstunden außerhalb der Praxis zu erbringen, hatte der Hausärztinnen und Hausärzteverband in seiner Stellungnahme zum Digitalgesetz damals begrüßt.

Allerdings sei es unverzichtbar, so der Verband weiter, dass für per Video betreute Menschen immer auch eine persönliche Abklärung vor Ort in der Hausarztpraxis gesichert sein muss. Er hatte daher unter anderem vorgeschlagen, dass die Videobetreuung auf höchstens 75 Prozent aller Behandlungsfälle begrenzt werden sollte. at

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.