Corona-AppPolitik wirbt für breite Nutzung

Während die neue Corona-Warn-App für Hausärzte allerhand Fragen aufwirft, loben Politiker und Entwickler das "kontinuierlich lernende System". Die Fehlerquote von 20 Prozent soll weiter sinken, Datenschutz ist stets oberstes Gebot. Plus: Die 5 wichtigsten technischen Fragen und Antworten.

App installiert? Die Bundesregierung setzt darauf, dass möglichst viele bei der Corona-Warn-Anwendung mitmachen.

Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau haben sie schon, FDP-Chef Christian Lindner auch, und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sicherlich ohnehin schon: Nach der Vorstellung der Corona-Warn-App am Dienstag (16. Juni) werben Politiker und Prominente für eine breite Nutzung der App, die bei der weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie helfen soll. “Das Virus können wir nur im Teamspiel bekämpfen“, sagte Spahn am Dienstagvormittag vor Journalisten. Herunterladen und Nutzen der App sei für den Einzelnen nur ein kleiner Schritt, aber ein „großer Schritt für die Pandemiebekämpfung“, unterstrich Kanzleramtschef Helge Braun (CDU).

Bei der hochkarätig besetzten Vorstellung haben die Initiatoren ausdrücklich darauf verwiesen, dass es sich bei der App um ein “kontinuierlich lernendes System” handele, das dann bereits Erfahrungen haben soll, wenn Fallzahlen möglicherweise wieder steigen könnten. Die App soll auch helfen, eine zweite Corona-Welle zu vermeiden, so Spahn. Laut den Entwicklern von SAP hätte die App in letzten Testszenarien 80 Prozent der gefährlichen Kontakte richtig eingeschätzt, hieß es bei der Vorstellung der App. Spahn bejahte dabei ausdrücklich, dass es auch Fehlalarme geben wird – wie dies sicher auch den den “Gedächtnisprotokollen” in Gesprächen mit Gesundheitsämtern der Fall sei. Jedoch gelte: “Lieber ein Test zu viel als ein Test zu wenig.”

Falsch zitierte Zahl kursiert

Von den 80 Millionen Einwohnern Deutschlands verfügen laut SAP-Angaben vom Dienstag 65 Prozent über ein Smartphone. Möglichst viele, hoffen die Initiatoren unisono, sollten nun mitmachen. Dass die App jedoch nur bei einer Beteiligungsquote von 60 Prozent wirksam sei, entkräftete Spahn bei der Vorstellung vehement: Diese immer wieder zitierte Zahl treffe nur zu, wenn andernfalls keine Maßnahmen getroffen würden. Dabei blieben diese wichtige Schritte zur Eindämmung des Coronavirus, erinnerte RKI-Chef Wieler an die “AHA-Regel”:

  • Abstand
  • Hygiene
  • Alltagsmasken

Vor der offiziellen Vorstellung empfahl Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) die Corona-Warn-App auch für Kinder. Aus ihrer Sicht sei es für sie genauso ratsam wie für Erwachsene, erklärte Lambrecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Wichtig sei die Einwilligung in die Nutzung der App. Diese könnten Personen ab 16 Jahren selber erteilen, bei allen jüngeren Personen brauche es die Einwilligung eines Elternteils.

Zwei Knackpunkte in der Praxis

Dabei zeigten sich am Dienstag auch zwei deutliche Knackpunkte. Einerseits ergeben sich vor allem für Hausärztinnen und Hausärzte relevante Fragen zum Prozedere nach einem App-Alarm, andererseits wird sich in den kommenden Tagen und Wochen die unterstützende Hotline unter Beweis stellen müssen. Diese ist zeitgleich mit der App am Dienstagmorgen gestartet.

Man habe hierfür große „Kapazitäten aufgebaut“ und sich auf “entsprechende Nutzerzahlen” eingestellt, so Spahn. Wie viele Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter eingestellt sind, ist unklar. Analog zu den lokalen Gesundheitsämtern und der 116 117 könnte hier gerade in den ersten Tagen und Wochen ein Engpass drohen – gerade, wenn das Prozedere nach einem App-Alarm ungeklärt bleibt.

Die App ist zunächst auf deutsch und englisch erhältlich, die Hotline bietet in Teilen eine türkischsprachige Beratung an. Nach und nach sollen weitere Sprachen, etwa Arabisch oder Russisch, inkludiert werden.

So wird der Datenschutz eingehalten

Keine Probleme hingegen, betonten Politiker und Entwickler unisono, gebe es in Fragen des Datenschutzes. Über Wochen war um eine Lösung gerungen worden, die – letztlich realisiert durch eine dezentrale Architektur – den Datenschutzansprüchen gerecht wird. Justiz- und Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) betonte, die Einhaltung der „goldenen Regeln“ des Datenschutzes und das Gebot der Freiwilligkeit seien wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Akzeptanz der App.

Die wichtigsten technischen Fragen und Antworten im Überblick:

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.