Expertenrat der BundesregierungExpertenrat: Bessere Vorbereitung auf Gesundheitskrisen!

Das Risiko für schwerwiegende Ereignisse mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung wie Pandemien oder Terror hat sich nach Ansicht des neuen Expertenrats der Bundesregierung deutlich erhöht. Daher müsse dringend ein nationaler Aktionsplan entwickelt werden, bei dem alle Sektoren gemeinsam agieren.

Im Fall einer Pandemie ist ein organisiertes, abgestimmtes Zusammenspiel aller Sektoren besonders wichtig.

Berlin. Der neue Expertenrat der Bundesregierung hat eine bessere Vorbereitung auf schwere Gesundheitskrisen etwa durch Pandemien, Terror und Naturkatastrophen angemahnt. Das Risiko für außergewöhnliche und potenziell schwerwiegende Ereignisse mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Versorgung der Bevölkerung habe sich deutlich erhöht, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten ersten Stellungnahme des Gremiums.

Daher sei der Aufbau eines übergreifenden Konzeptes in Form eines nationalen Aktionsplans dringend geboten. Nötig sei ein organisiertes, abgestimmtes Zusammenspiel aller Sektoren – auch des zivilen und militärischen Bereichs.

“Angesichts von Desinformationskampagnen und Spaltungstendenzen ist zudem eine verbesserte Risikokommunikation, welche die Teilhabe, Kenntnis und Kompetenz der Bevölkerung erhöht, von zentraler Relevanz”, heißt es in der Stellungnahme weiter. Deutschland müsse sich besser auf die Beherrschung besonderer und unter Umständen parallel auftretender Gefährdungslagen auch durch militärische Auseinandersetzungen oder terroristische Anschläge vorbereiten.

Der beim Kanzleramt angesiedelte Expertenrat “Gesundheit und Resilienz” mit 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen hatte im März die Arbeit aufgenommen. Das Gremium folgte auf den Corona-Expertenrat.

Die Experten erläuterten, ein Konzept für Gesundheitssicherheit (“Health Security”) beinhalte unter anderem Frühwarnsysteme, Notfallvorsorge, die Sicherung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen und die Aufrechterhaltung der Versorgung.

Maßnahmen müssten vorbereitet, regelmäßig trainiert, evaluiert und breitflächig verfügbar gemacht werden. Hintergrund sei auch, dass Gefahrenlagen zu starken Einschränkungen der Strom-, Wasser- und Internetversorgung führen könnten.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hatten während der Corona-Pandemie wiederholt darauf hingewiesen, dass gerade bei Gremien, die die Gesundheit der Bevölkerung betreffen, die Einbindung hausärztlicher Vertreterinnen und Vertreter besonders wichtig ist, da Hausärzte in Krisensituationen einen Großteil der Versorgung stemmen.

dpa/red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.