Tipps für eine gute GesprächsführungSo gelingen Gespräche über Tabus

Häufig kommen in der Hausarztpraxis Themen zur Sprache, die Patienten oder auch Ärzte als Tabu empfinden. Eine gute Gesprächsführung kann die Unterhaltung erleichtern.

“Ärzte brechen ständig Tabus”, sagt Prof. Anne Simmenroth. Das zeige sich bereits bei der Anamnese. Sei es die Frage nach dem Stuhlgang oder nach den sexuellen Gewohnheiten – Ärzte sind geübt darin, Tabus zu thematisieren. Aber wie reagieren, wenn Patienten von sich aus über etwas sprechen möchten, das ihnen unangenehm ist?

Tabus erkennen

Was Patienten als Tabu empfinden, hängt von vielen Faktoren ab, etwa vom kulturellen Hintergrund, dem Lebensalter und der Sozialisation in der eigenen Familie. Häufig tabuisiert werden Themen, die mit Sexualität zusammenhängen. Weitere gängige Beispiele sind Suchterkrankungen, Essstörungen und psychische Erkrankungen wie Zwangsstörungen oder beginnende Demenz.

Verschiedene Signale können darauf hinweisen, dass Patienten ein Gesprächsthema unangenehm ist. Typisch sind etwa die Vermeidung von Blickkontakt, Bagatellisieren und Witzeln. Manche Patienten zögern das Ende der Konsultation hinaus, gefolgt von einem “Was ich auch noch sagen wollte…”. Deuten Ärzte diese Signale richtig, können sie entsprechend reagieren. Dazu gab Simmenroth bei der practica einige Ratschläge.

Tipps für die Gesprächsführung

Loben: Loben Sie Patienten, wenn sie ein Thema ansprechen, das ihnen sichtlich unangenehm ist. Das kann schon zu Beginn des Gesprächs geschehen, eventuell gefolgt von einem “Möchten Sie ein bisschen mehr erzählen?”. Betonen Sie Ihre Professionalität im Umgang mit diesen Themen und Ihre Schweigepflicht, die für den nötigen Schutz sorgt.

Ideale Gesprächsbedingungen schaffen: Das Gespräch sollte ungestört und ohne Zeitdruck ablaufen – gegebenenfalls kann es auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Unterbrechen Sie Patienten nicht und lassen Sie auch Gesprächspausen zu.

Paraphrasieren und Spiegeln: Paraphrasieren bedeutet, dass Ärzte die Worte der Patienten mit ihren eigenen Worten wiedergeben; Spiegeln, dass sie die Emotionen, die bei ihnen angekommen sind, zum Ausdruck bringen (“Ich merke, dass Sie das Thema belastet”). Paraphrasieren und Spiegeln sind für den Gesprächsfortgang sehr hilfreich.

Ice-Breaker: Vermitteln Sie Patienten, dass sie mit ihrem Problem nicht allein sind. Phrasen wie “Andere Patienten schildern häufig, dass…” oder “Wir sehen häufig Patienten, die… Ist das bei Ihnen auch so?” erleichtern das Weitersprechen.

Abschließend Tabuzone verlassen: Ist das Gespräch über das “Tabu” beendet, empfiehlt es sich, noch ein paar Worte zu einem für die Patienten angenehmeren Thema zu verlieren. Bedanken Sie sich außerdem bei den Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen.

Wenn Patienten schweigen

Nicht immer schaffen es Patienten, belastende Themen anzusprechen. Haben Ärzte eine entsprechende Vermutung, können sie diese selbst zur Sprache bringen: Oft wünschen sich Patienten insgeheim, dass Ärzte das “Tabuthema” erwähnen. Dies kann zum Beispiel bei Anorexie und Suizidgedanken der Fall sein, aber auch bei sexuellen Problemen und Kinderlosigkeit.

Quelle: Simmenroth A, Seminar: Kommunikation über “Tabu-Themen” in der hausärztlichen Praxis; 24.10.2019, Practica Bad Orb

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl
Alle der unten angegebenen Newsletter
Spicker, Checklisten und Medizin für die hausärztliche Praxis, berufspolitische News, Inhalt und E-Paper neuer HAUSARZT-Ausgaben, sowie Neues aus Wissenschaft und Organisation
Nachrichten aus der Industrie

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.

Auswahl ändern/abbestellen

Wenn Sie für Ihr bestehendes Newsletter-Abo andere Themen auswählen oder den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.