Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Warnsignale ignorierenViele Herzpatienten rauchen weiter

Fast jeder zweite Todesfall in Europa geht Experten zufolge auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Vielen Rauchern dürfte bewusst sein, dass es für ihr Herz weitaus gesünder wäre, vom Glimmstängel zu lassen. Viele versuchen es erst gar nicht.

Würzburg/London. Trotz Herzerkrankung rauchen viele Menschen weiter oder verhalten sich anderweitig ungesund. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, für die mehr als 8.200 Herzpatienten aus 27 Ländern untersucht und befragt wurden. In der Mitte Februar im „European Journal of Preventive Cardiology“ veröffentlichten „Euroaspire“-Studie gaben 19 Prozent der Patienten an, weiter zu rauchen, 82 Prozent waren übergewichtig und 34 Prozent bewegten sich zu wenig. Die Mehrheit der Raucher hatte nie versucht, mit dem Rauchen aufzuhören und beabsichtigte es auch nicht.

Fast jeder zweite Todesfall in Europa geht laut den Studienautoren um Dr. Kornelia Kotseva vom Imperial College London auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Was die Forscher besonders verwundert: Eigentlich gebe es genügend Präventionsmöglichkeiten. Der Rat von Fachgesellschaften, dass Herzpatienten bei Reha-Maßnahmen einen gesundheitsbewussten Lebensstil erlernen, scheine nur bedingt zu wirken.

In der Studie gab jeder sechste Raucher an, noch nie Hilfe bei der Rauchentwöhnung angeboten bekommen zu haben, fast jeder Zweite hatte nach eigener Aussage noch nie Ratschläge erhalten, wie sich Bewegung in den Alltag integrieren lässt. Verglichen mit einer Vorgängerstudie vier Jahre zuvor sind die Zahlen sogar schlechter geworden: Es gibt mehr Raucher und weniger Teilnahme an Reha-Programmen.

Aus Deutschland haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) in Würzburg und der Würzburger Uniklinik an der Studie mitgewirkt. Etwa 400 Patienten aus und um Würzburg (Bayern), Tübingen (Baden-Württemberg), Halle und Merseburg (beide Sachsen-Anhalt) wurden 6 bis 24 Monate nach einer Herzdiagnose untersucht und befragt. Die Teilergebnisse für Deutschland liegen noch nicht vor.

Zu wenig deutliche Hinweise

Stefan Störk, Mitautor der Studie und Leiter der Klinischen Forschung am DZHI, sieht das Problem zum Teil im Gesundheitssystem: „Bei einem Krankenhausaufenthalt ist die Zeit stark verdichtet. Manchmal findet sich dann nur im Entlassungsbrief ein Hinweis, dass ein Rauchstopp sinnvoll wäre“, so Störk. Dabei hörten Patienten eher mit dem Rauchen auf, wenn sie bei einem Krankenhausaufenthalt nachdrücklich auf die Gefahr des Rauchens angesprochen würden. „Wir sollten die Schnittstelle zwischen Klinik und Reha verbessern“, sagt Störk.

Viele der von Experten in den Leitlinien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlenen Maßnahmen richten sich nicht an Betroffene, sondern an Politik und Industrie. Sie sehen etwa vor, den Gehalt an zugesetztem Zucker bei Lebensmitteln zu verringern und Steuern auf ungesunde Lebensmittel einzuführen. Ebenso empfehlen die Wissenschaftler, Rauchverbote für öffentliche Plätze auszusprechen und Tabakwerbung ganz zu verbieten.

Reaktion erst bei Beschwerden

Herzexperte Dr. Norbert Donner-Banzhoff, Professor für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin in Marburg, weiß aus anderen Studien und aus seinem Alltag, dass Patientenverhalten und Arztempfehlungen oft auseinanderklaffen. „Denn es geht zunächst um ganz abstrakte Ziele, wie die Verhütung eines Herzinfarktes in ferner Zukunft“, sagt der Mediziner. Eine Behandlung von Rückenbeschwerden dagegen lasse sich unmittelbar spüren.

Auch Donner-Banzhoff, der an der aktuellen Studie nicht beteiligt war, spricht sich vehement für ein Verbot von Tabakwerbung aus und wünscht, dass Überweisungen an Raucherberatungsstellen einfacher werden. Er appelliert aber ebenfalls, Patientenverhalten zu akzeptieren – wenn Patienten sich gut informiert dafür entschieden haben. „Wir Ärzte dürfen nicht enttäuscht sein oder Patienten geringschätzen, wenn sie andere Prioritäten im Leben setzen als gesundheitsbewusstes Verhalten.“

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.