Robert Koch-InstitutAusbruch in Europa: Steigende Fallzahlen von Hautdiphtherie

Europaweit gibt es ungewöhnlich viele Fälle von Hautdiphtherie. Betroffen sind in Deutschland vor allem Migrantinnen und Migranten aus Syrien und Afghanistan. Wo sich die Menschen infiziert haben, ist unklar - es gibt aber einen Verdacht.

Bei Verdacht auf Diphtherie sollte laut RKI der Erregernachweis aus Rachen, Nasen- oder Wundabstrichen angestrebt werden.

Berlin. Als Teil eines europaweiten Ausbruchs von Hautdiphtherie sind in Deutschland ungewöhnlich viele Fälle der seltenen Erkrankung berichtet worden. Seit vergangenem Sommer seien 170 Nachweise gemeldet worden, die zu einem Ausbruch unter geflüchteten Menschen gehörten, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit (Datenstand 12. April).

In knapp neun von zehn Fällen handelt es sich demnach um Hautdiphtherie, es wurden keine Todesfälle bekannt. Von dem jüngsten Ausbruch sind den Angaben zufolge nach Deutschland eingereiste Migrantinnen und Migranten betroffen, meist aus Syrien und Afghanistan. Es habe in dem Zusammenhang keine Fälle bei betreuendem Personal oder in der Allgemeinbevölkerung gegeben, erklärte das RKI.

Quelle des Ausbruchs ist unklar

Erkenntnisse zu dem Ausbruch wollen Forscherteams aus mehreren Ländern beim Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) in Kopenhagen vorstellen, der am Samstag beginnt. Zwischenstände zu dem Ausbruch hatte das RKI bereits im vergangenen Jahr vorgelegt.

Fachleute gehen davon aus, dass sich Betroffene weder in ihrem Heimatland noch in Deutschland infizierten. Die Quelle des Ausbruchs ist unklar, vermutet wird sie aber auf dem Weg entlang der Balkanroute.

Allein zwischen Januar und November 2022 stellten Forscherinnen und Forscher in zehn europäischen Ländern mehr als 360 Fälle fest, wie aus vorab vorgestellten Unterlagen zum Kongress hervorgeht. Angenommen wird, dass die Infizierten nicht oder nicht ausreichend geimpft waren.

Empfehlungen für medizinisches Personal

Um die Zahl der Ansteckungen zu vermindern, empfiehlt das Team um Dr. Helena Seth-Smith von der Universität Zürich unter anderem eine bessere Sensibilisierung von Migranten, Ärztinnen und Ärzten und zuständigem Personal sowie rechtzeitiges Screening von Risikopersonen.

Das RKI empfiehlt medizinischem Personal und Mitarbeitenden im öffentlichen Gesundheitsdienst folgende Maßnahmen:

  • Bei auffälligen Hautläsionen vor Beginn einer antibiotischen Therapie allgemeine Erregerdiagnostik veranlassen.
  • Bei klinischem Verdacht auf Hautdiphtherie zeitgleich zum Hautabstrich Nasen- und Rachenabstriche abnehmen. Hautläsionen abdecken. Impfstatus überprüfen und Impflücken schließen.
  • Bei Nachweis potenziell Diphtherietoxin-Gentragenden C.spp. (C. diphtheriae, C. ulcerans, C. pseudotuberculosis) weitere, kostenfreie Erregerdiagnostik im KL für Diphtherie durchführen.
  • Bei bestätigter Diphtherie Maßnahmen gemäß dem RKI-Ratgeber treffen (u. a. Identifikation von engen Kontaktpersonen, bei C. ulcerans Untersuchung von Haus- oder Nutztieren erwägen).
  • Bei bestätigten Diphtheriefällen in Erstaufnahmeeinrichtungen gesonderte Hinweise zum Management von Ausbrüchen in Gemeinschaftsunterkünften berücksichtigen.

Üblicherweise nur Einzelfälle

Üblicherweise werden seit der Wiedervereinigung in Deutschland laut RKI jährlich nur Einzelfälle von Diphtherie gemeldet. Von 2016 bis 2021 betrug die Quote für die erste Impfung bei Babys 98 Prozent, wie das RKI auf Anfrage mitteilte, für die dritte waren es 91 Prozent. Erwachsenen wird eine Auffrischung in zehnjährigem Abstand empfohlen.

Laut RKI hatten hierzulande 2021 rund 53 Prozent der Erwachsenen in den vergangenen zehn Jahren eine Impfung gegen Diphtherie erhalten.

Zwei Formen von Diphtherie

Es gibt bekanntlich zwei Formen von Diphtherie: die respiratorische Diphtherie und die weniger gefährliche Haut- beziehungsweise Wunddiphtherie. Hautdiphtherie kann durch direkten Kontakt zu Infizierten oder infektiöse Ausscheidungen übertragen werden.

Die respiratorische Diphtherie wird in der Regel über Tröpfchen übertragen. Bei einer Infektion können Symptome wie Halsschmerzen, Heiserkeit und Fieber auftreten. Die Erkrankung kann tödlich verlaufen.

dpa/red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.