ForschungsergebnisseWas guter Schlaf mit dem Immunsystem macht

Welchen Einfluss guter Schlaf auf bestimmte Immunzellen hat, hat ein Forschungsteam aus München herausgefunden. Die Ergebnisse hätten auch potenzielle klinische Implikationen, resümieren die Forscherinnen und Forscher.

Guter Schlaf stärkt das Immunsystem.

Schlafen ist gesund. So haben Forscher bereits festgestellt, dass Personen, die nach einer Impfung gut schlafen, im Schnitt eine doppelt so starke Immunantwort haben wie Personen, die in der Nacht nach der Impfung nicht schlafen.

Nun hat ein Team der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München die Mechanismen unter die Lupe genommen – und berichtet, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern und damit das Immunsystem stärkt.

Das Team hat dazu in einer kleinen Studie bei gesunden Männern und Frauen (n=14, mittleres Alter: 24 Jahre) die Konzentration verschiedener Untergruppen von T-Zellen im Blut mehrmals über zwei 24-Stunden-Sitzungen untersucht. Alle durften in einer der zwei Sitzungen nachts acht Stunden schlafen. In der anderen Sitzung blieben sie wach. Ein Unterarmkatheter ermöglichte Blutabnahmen auch während des Schlafs, ohne die Probanden zu wecken.

Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler feststellten, wird durch Schlaf die gerichtete Wanderung der T-Zellen zum Signalprotein CCL19, ein Chemokin, verstärkt. Dieses Molekül vermittelt die Einwanderung von T-Zellen mit dem entsprechenden Rezeptor für CCL19 in die Lymphknoten. Dort wird die T-Zell-Immunabwehr durch Präsentation von Antigenen – etwa nach einer Impfung – “geschult”.

In weiteren Experimenten wies das Team zudem nach, dass auch die Inkubation von T-Zellen mit Blutplasma von schlafenden Probanden das Wanderungspotential der T-Zellen erhöht. “Dies zeigt, dass lösliche Faktoren, die während des Schlafs im Blutplasma erhöht sind, den Effekt vermitteln”, erklärt Studienautorin Prof. Luciana Besedovsky in einer Mitteilung der LMU.

Als entscheidende Faktoren identifizierte das Team Prolaktin und das Wachstumshormon (GH): Diese Hormone zeigten schlafabhängige Konzentrationsänderungen im Blutplasma, mit höheren Werten bei ausgeschlafenen Personen.

Die Ergebnisse hätten auch potenzielle klinische Implikationen, resümiert das Team. So könnten sich Prolaktin und GH als neue Wirkverstärker bei Impfungen eignen.

Quellen:

1. doi 10.1016/j.bbi.2024.02.021

2. Mitteilung der LMU vom 7. März

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.