WissenschaftImmunsystem reagiert schon auf Gefahr in virtueller Realität

Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in der Schweiz nun gezeigt.
Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in der Schweiz nun gezeigt.
Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.
An extrem heißen Tagen können Kühlwesten kurzfristig für Abkühlung sorgen und eignen sich unter Beachtung der Hygiene auch für den Einsatz im Gesundheitswesen. Der Kühleffekt ist allerdings sehr unterschiedlich, und…
Die Allgemeinmedizinischen Institute der Universitätskliniken Erlangen und Hamburg suchen für ein vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) gefördertes Forschungsprojekt ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte, die ihre Erfahrungen über die…
Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.
Bei gesunden Menschen gibt es den Trend zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), um Blutzuckerspitzen nach der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. In sozialen Netzwerken finden sich unzählige Tipps und Tricks, was sich dagegen…
Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.
Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich die UV-Belastung in Mitteleuropa entwickelt hat - und war von den Studienergebnissen überrascht.
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck führt derzeit eine Studie zum Inanspruchnahmeverhalten von Patienten mit dringendem Behandlungsbedarf in hausärztlichen Praxen durch. Die Daten werden mit einem webbasierten Umfragetool…
Gesundheit ist nicht gleich verteilt – und das liegt nicht nur an der genetischen Ausstattung des einzelnen Individuums. Was ist zu tun, um die Situation zu verbessern? Antworten gab es bei der Tagung des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.