Hochschule München Klarsichtmasken schützen nicht vor Infektionen Forscher der Hochschule München haben die Eignung von Klarsichtmasken als Mund-Nase-Bedeckung untersucht. Demnach bieten die Masken keinen wirksamen Schutz vor Infektionen.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
GEDA-StudieRKI untersucht gesundheitliche Lage während Corona-Pandemie Während des Lockdowns im Frühjahr haben die Menschen in Deutschland an Körpergewicht zugenommen. Das ergab eine Analyse des RKI. Die Befürchtungen, dass in der Allgemeinbevölkerung vermehrt psychische Störungen auftreten könnten, unterstützt die Auswertung jedoch nicht.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
CoronaSchnelltests auf Antigene: Für wen sind sie geeignet? Die neuen Antigen-Schnelltests sind seit Oktober Teil der Nationalen Teststrategie gegen SARS-CoV-2. Doch die Teststrategie sieht deren Einsatz zu anderen Zwecken vor als DEGAM, RKI und KBV.Susanne von Mach
BefragungDeutsche halten sich ans Hände waschen81,3 Prozent der Bevölkerung Deutschlands befolgen eigenen Angaben zufolge häufig oder immer die Empfehlung, sich 20 Sekunden die Hände zu waschen. Das zeigen die jüngsten Ergebnisse des Covid-19 Snapshot Monitorings…
RESIST-StudieGute Aufklärung statt Rezept für AntibiotikaEine bessere Kommunikation zwischen Arzt und Patient, unterstützt durch Fortbildungen sowie Patienteninformationen mit Tipps zum Umgang mit Erkältungskrankheiten, kann dazu beitragen, die Verordnungsrate von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen zu senken. Das…
ComputertomographieDurch CT oft hohe Strahlenbelastung Bei vielen Patienten wird der kritische Wert einer Strahlenbelastung von 100 mSv durch wiederholte CT-Untersuchungen innerhalb von fünf Jahren erreicht oder überschritten. Das haben Forscher herausgefunden, die die Strahlenbelastung durch…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
SonnenschutzmethodenSonnenschutz: Keine Angst vor Vitamin-D-Mangel! Sonnenschutzmaßnahmen gehen nicht mit einem erhöhten Risiko für Vitamin-D-Mangel einher. Das ergab eine Untersuchung aus den USA, für die Forscher Daten von 2.390 hellhäutigen Personen im Alter von 20 bis…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
pAVK, KHK, HIAtherosklerose: Schlechte Sekundärprävention bei jung Erkrankten Bei jüngeren Patienten mit atherosklerotisch kardiovaskulären Erkrankungen ist die sekundärpräventive Behandlung häufiger nicht leitliniengemäß als bei Menschen, die erst im typischen Alter erkranken. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler, die Daten…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
GesundheitswesenPfleger und Ärzte fühlen sich von Covid-19 stark belastet Für Beschäftigte im Gesundheitswesen bedeutete die Corona-Pandemie eine hohe Belastung durch mentalen Stress, Sorgen um die persönliche Zukunft und die Gesundheit von Angehörigen sowie Angst, das Virus an Familie und…
DrogenaffinitätsstudieCannabis-Konsum unter Jugendlichen 10,4 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 46,4 Prozent der 18- bis 25-Jährigen in Deutschland haben schon einmal Cannabis ausprobiert. Das geht aus der Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung…
RheumatologieRheumatoide Arthritis: Kortison-Absetzversuch gelingt oft Bei rheumatoider Arthritis (RA) zeigt eine fortgesetzte Kortisongabe zwar einen etwas besseren Behandlungserfolg, aber auch das Absetzen der Kortisonpräparate gelingt in vielen Fällen. Das ergab die SEMIRA-Studie, für die Forscher…Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Corona-Studie in KupferzellRKI präsentiert erste Ergebnisse Im Rahmen der Studie "Corona Monitoring lokal" haben Forscher mehr als 2.000 Menschen im Corona-Hotspot Kupferzell untersucht und befragt. Nun hat das RKI erste Ergebnisse vorgestellt.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Aus der Forschung Auch Gelegenheitsrauchen erhöht Mortalität Um das Risiko von Gelegenheitsrauchen zu untersuchen, wurden die Daten zweier großer repräsentativer US-amerikanischer Studien verknüpft, die Rauchverhalten (Tobacco Use Supplements to the Current Population Survey: TUS-CPS) und Mortalitätsdaten (National…Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
Aus der ForschungKnieverletzung: Sport meist nach kurzer Zeit wieder möglich Nach einer Verletzung des Knies möchten viele Patienten wissen, wann sie wieder Sport treiben dürfen. Eine niederländische Studie hat unter- sucht, wie häufig Patienten mit Knieverletzungen nach sechs Wochen und…Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
Studie zu Corona-Fehlinformationen im Netz Viele Tote durch Gerüchte Im Zusammenhang mit dem Coronavirus kursieren etliche Fehlinformationen. Einer Studie zufolge hat dies seit Beginn der Pandemie vielen Menschen das Leben gekostet.
Serotonin-WiederaufnahmehemmerMachen SSRI gewaltbereit? Nehmen Patienten selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) ein, sollten Hausärzte mit ihnen darüber sprechen, dass im Anwendungszeitraum möglicherweise ein erhöhtes Risiko besteht, eine Straftat zu begehen. Das lässt sich aus einer schwedischen…Johanna Dielmann-von Berg
Multiple SkleroseProgrediente und schubförmige MS: Macht die Unterscheidung Sinn? Die meisten Beeinträchtigungen (80 bis 90 Prozent) von Menschen mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) entstehen unabhängig von den Krankheitsschüben. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler Ende Juni, nachdem sie Daten der Studien OPERA I und II erneut analysiert hatten.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
AnwendungsbeobachtungenAWB wirken nachhaltigNehmen Ärzte an Anwendungsbeobachtungen (AWB) teil, verschreiben sie sechs bis acht Prozent mehr der damit untersuchten Medikamente als Ärzte, die nicht an AWB partizipieren. Das gilt auch noch für das…Johanna Dielmann-von Berg
Proteomanalyse des UrinsUrinanalyse bleibt bei diabetischer Nephropathie ohne Therapieeffekt Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchte in einem Rapid Report die Vor- und Nachteile der Proteomanalyse des Urins zur Vermeidung diabetischer Nephropathie. Die Studienergebnisse deuten jedoch auf keinen Nutzen der diagnostischen Methode hin.Johanna Dielmann-von Berg
Zahl der Opfer steigtGewalt an Frauen während Corona-Quarantäne In Deutschland erlebten 3,1 Prozent der Frauen während der strengen Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu Hause mindestens eine körperliche Auseinandersetzung. 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt, 3,8 Prozent…