Schnupfen, Husten und HalswehNaturheilkundliche Tipps bei Erkältungskrankheiten

Die Infektiologie blickt auf eher bescheidene Anfänge zurück. Erst Louis Pasteur und Robert Koch lieferten Ende des 19. Jahrhunderts überzeugende Beweise dafür, dass Mikroorganismen die direkte Ursache von Infektionskrankheiten sind.

Die Entwicklung von Impfstoffen und Antibiotika, die Infektionen verhindern oder heilen können, stellt eine der größten Beiträge der modernen Medizin im vergangenen Jahrhundert dar. Unsere Gegner, die krankmachenden Bakterien, sind durch die Änderung in ihrem Erbgut allerdings in der Lage, einem Angriff mit unseren Medikamenten zu widerstehen und Resistenzen gegen Antibiotika zu entwickeln.

Eine nachhaltige Lektion, die wir Ärzte zu unserem Kummer aus der Antibiotikaforschung erst lernen mussten. Die Geschichte der Neuentwicklung antimikrobieller Substanzen wird daher in wesentlichen Teilen von der Notwendigkeit angetrieben, immer neue Resistenzen mit immer neuen Substanzen zu überwinden.

Daher ist der sorgfältige und rationale Einsatz von Antibiotika bei Infektionskrankheiten auch von besonderer Bedeutung. Nicht nur für den Patienten, sondern auch, um das Risiko von Resistenzentwicklungen zu minimieren und so die Wirksamkeit der Antibiotika zu erhalten.

Das “grüne” Chemielabor

Die exakte Beschreibung der äußeren Gestalt der Pflanzenarten, ihres Wuchs- und Fortpflanzungsverhaltens und ihrer Verbreitung ist das klassische Betätigungsfeld der Botanik. Das Innenleben von Pflanzen ist vielleicht noch viel interessanter. In den Chemielabors der Pflanzen entsteht so manches, was die Menschen im Laufe der Jahrtausende sehr zu schätzen gelernt haben.

Schon in den frühen Hochkulturen Assyriens und Ägyptens gibt es zahlreiche Hinweise und fundierte Kenntnisse über die Gewinnung und Anwendung pflanzlicher Arzneimittel. Aber auch aus der Antike und dem Mittelalter sind uns zahlreiche Zeugnisse über die Pflanzenheilkunde überliefert.

Tatsächlich haben systematische Untersuchungen in der Pflanzenheilkunde nicht nur eine lange Tradition sondern zwischenzeitlich gibt es auch eine Vielzahl großer und sorgfältig gemachter und aussagekräftiger wissenschaftlicher Studien, die Wirksamkeit vieler Pflanzenwirkstoffe belegen. Pflanzliche Arzneimittel werden in der hausärztlichen Praxis im Allgemeinen bei Befindlichkeitsstörungen und geringfügigen Gesundheitsstörungen eingesetzt.

Bei schweren Erkrankungen finden sie meistens adjuvant Anwendung. Arzneipflanzen werden überwiegend in Form von Zubereitungen (wässrige oder alkoholische Extrakte) eingesetzt – sie werden dann für die äußerliche Anwendung in Form von Umschlägen oder Bädern (Erkältungsbad), Salben und Cremes empfohlen – oder sie werden als Tabletten, Kapseln, Dragees, Tropfen, Saft oder Teemischungen auf “grünem” Rezept verordnet.

Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Virusinfektionen der Atemwege gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen und sind Ursache für mehr als die Hälfte aller akuten Krankheitsfälle. Oft beginnt alles mit einem leichten Kratzen oder zunehmenden Schmerzen im Hals. Im weiteren Verlauf können zusätzlich Husten, Schnupfen und Heiserkeit in beinahe jeder erdenklichen Kombination auftreten. Häufig klagen die Patienten auch über Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und sie fühlen sich müde und abgeschlagen.

Verschiedene naturheilkundliche Maßnahmen und Arzneien können helfen, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen erträglicher zu machen, die Heilung zu beschleunigen und Komplikationen vorzubeugen. Abgestimmt auf eine Erkältung helfen die folgenden Tipps sanft, natürlich und zuverlässig:

Eine Hühnersuppe wirkt nicht nur entzündungshemmend und immunstärkend sondern versorgt die Patienten auch mit der nötigen Flüssigkeit. Auch eine Tasse Tee lindert die Erkältungssymptome. Darüber hinaus werden die Schleimhäute im Rachenraum befeuchtet und lindern so zusätzlich Halsschmerzen und Reizhusten.

Die Phytotherapie ist einerseits Teil der modernen Arzneimitteltherapie, andererseits stellt sie selbst die Arzneimitteltherapie der Naturheilkunde und vieler komplementärmedizinischer Bereiche dar. Pflanzliche Wirkstoffe sind hochwirksame Arzneien, die richtig eingesetzt, sehr viel zur Genesung beitragen können.

Fazit

  • Pflanzliche Arzneimittel lassen sich bei zahlreichen Beschwerden und Erkrankungen einsetzen. Sie besitzen im Allgemeinen eine große therapeutische Breite und sind gut verträglich.
  • Die Pflanzenheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten, um die Symptome einer Erkältungskrankheit zumindest zu lindern.
  • Pflanzliche Arzneimittel können den Allgemeinzustand verbessern, Beschwerden mildern und die Krankheitsdauer durch Stabilisierung des Immunsystems verkürzen.
  • Natürlich können auch Arzneien aus Heilpflanzen unerwünschte Wirkungen haben, was bei der Verordnung ebenso zu berücksichtigen ist wie mögliche Kontraindika-tionen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Mögliche Interessenskonflikte: Der Autor hat keine deklariert. Literatur beim Verfasser.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.