Medizin KompaktChronische Wunden richtig versorgen

Wunden zu versorgen, gehört zum A und O des Hausarztes. Der Hausarzt gibt mit diesem Informationsblatt eine praktische Übersicht.

Definition

  • Integritätsverlust der Haut und einer oder mehrerer darunter liegenden Strukturen mit einer fehlenden Abheilung innerhalb von acht Wochen

Prävalenz

  • Aktive venöse Ulzera: 0,05 – 0,1 Prozent der Erwachsenen
  • Abgeheilte venöse Ulzera: 0,2 Prozent der Erwachsenen (bei 70- bis 79-Jährigen: 2,4 Prozent)
  • Diabetisches Fußulkus ca. 2 – 10 Prozent der Diabetiker

Ursachen

  • Gefäßerkrankungen, z.B. chronisch venöse Insuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Stoffwechselstörungen, z.B. Diabetes
  • Infektionen
  • Exogene Ursachen, z.B. Druck, Verbrennungen
  • Gerinnungsstörungen
  • Neoplasien

Diagnose

Anamnese

  • Symptome
  • Bestehende Erkrankungen
  • Operationen und Erkrankungen am Gefäßsystem
  • Familiäre Disposition
  • Tetanus-Impfschutz
  • Medikamente
  • Allergie
  • Reaktion auf und Erfahrung mit bisheriger Behandlung, Wundtherapeutika und Pflegepro-dukte
  • Alltagskompetenz
  • Selbstpflegefähigkeit
  • Einschränkungen der Lebensqualität

Untersuchungen

  • Orientierende leitliniengerechte Diagnostik der Grunderkrankung, ggf. ergänzende Diagnostik
  • Hinweise auf eine chronisch venöse Insuffizienz, z.B. Hautveränderung, Varizen, stattgehabte tiefe Beinvenenthrom-bose: Weitere Abklärung der Grunderkrankung
  • Hinweise auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, z.B. belastungsabhängiger Muskel-/bzw. Ruheschmerz: Weitere Abklärung der Grunderkrankung
  • Hinweise auf ein diabetisches Fußsyndrom, z.B. Neuropathie, Fußfehlstellungen, Gelenkbeschwerden: Weitere Abklärung der Grunderkrankung
  • Wundbeurteilung (Tab. 1)
  • Nach sechs Wochen leitliniengerechter Behandlung ohne Heilungstendenz: Differenzialdiagnostische Abklärung anderer Ursachen, bei Bedarf Zweitmeinung
  • Bei therapieresistenter, auffälliger morphologischer Struktur: Histologie
  • Bei Hinweisen auf erregerbedingte Infektionserkrankung und Erwägung einer Antibiotikatherapie: Erreger- und Empfindlichkeitsbestimmung

Therapie

Patientenberatung

  • Beratung zu Krankheitsursache und -behandlung
  • Möglichkeiten zur Linderung von Faktoren, welche die Lebensqualität beeinträchtigen
  • Beratung und Unterstützung zu Förderung und Erhalt der Alltagskompetenzen

Therapie der Grunderkrankung

  • Gemäß entsprechender Leitlinie

Lokale Wundtherapie

  • Auswahl der Therapiemaßnahmen auf Grundlage allgemeiner Therapieziele und individueller Präferenzen des Patienten

Wundreinigung

  • Abtragung von avitalem Gewebe, Nekrosen, Belägen und/oder Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran unter Erhalt von Granulationsgewebe
  • Primär mechanisch
  • Bei Bedarf Schmerztherapie
  • Bei lokalen Entzündungszeichen, systemischer Infektionserkrankung ausgehend vom Wundbereich, großflächigen Nekrosen: Chirurgisches Débridement

Wundauflagen

  • Schaffen und Aufrechterhalten eines physiologisch feuchten Milieus in der Wunde
  • Auswahl der Materialien unter Berücksichtigung von Schmerzvermeidung, Praktikabilität für den Patienten, Zustand von Wundrand und Wundumgebung, Haftstärke, Exsudataufnahme und -rückhaltefähigkeit, Allergien und Verträglichkeit (Tab. 2 und 3).
  • Regelmäßiger Verbandswechsel

Physikalische Maßnahmen

  • Bei amputationsbedrohter Extremität hyperbare Sauerstofftherapie
  • Sonstige physikalische Begleitmaßnahmen wie Unterdrucktherapie, Magnetfeldbehandlung

Dokumentation

  • Wunddokumentation: Erst-Assessment, Heilungs- und Therapieverlauf
  • Dokumentation der therapeutischen Maßnahmen
  • Dokumentation von Schmerzen

Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz.

S3-Leitlinie “Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus” Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. , AWMF Leitlinienregister 091 – 001

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.