StudieUnterschiede bei Inanspruchnahme ambulanter Leistungen

Fast jeder Erwachsene nutzt ambulante Versorgungsangebote. Doch trotz aller Unterschiede bei Alter oder Geschlecht : der Hausarzt nimmt meist immer noch eine Schlüsselrolle ein.

Der Hausarzt ist und bleibt Anlaufstelle Nummer Eins wenn es um die Gesundheit geht. 80 Prozent haben ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt im Vorjahr in Anspruch genommen.

Berlin. Die Unterschiede in der Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsangebote sind erheblich bezüglich Geschlecht, Alter und sozioökonomischem Status, wie aus der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2019/2020 hervorgeht, die das Robert Koch-Institut jetzt vorgestellt hat.

Die wichtigsten Ergebnisse: Rund 80 Prozent der Erwachsenen sind im Jahr vor der Befragung mindestens einmal beim Hausarzt gewesen, 60 Prozent haben sich fachärztlich behandeln lassen, zehn Prozent haben psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung wahrgenommen. Einen Stuhltest haben weniger als die Hälfte der Befragten in den letzten zwei Jahren in Anspruch genommen, etwas mehr als die Hälfte eine Darmspiegelung innerhalb der letzten zehn Jahre. Rund 80 Prozent der Frauen und 70 Prozent der Männer haben innerhalb eines Jahres ihren Blutdruck, jeweils rund 60 Prozent Blutfettwerte und Blutzucker kontrollieren lassen. Mehr als die Hälfte hat in den letzten zwei Wochen ärztlich verordnete Medikamente eingenommen.

Männer gehen später zum Arzt

Tendenziell nehmen Menschen mit zunehmendem Alter und Morbiditäten mehr Leistungen in Anspruch. Frauen gehen häufiger zum Arzt als Männer. „Männer neigen stärker dazu, medizinische Leistungen erst in Anspruch zu nehmen, wenn sich Erkrankungen bereits manifestiert haben“, heißt es in dem Report. Damit erkläre sich auch die Abnahme der Geschlechterunterschiede im Alter, wenn Behandlungsanlässe morbiditätsbedingt zunehmen.

Hausärzte als Gatekeeper

Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status nehmen vermehrt allgemeinmedizinische Leistungen in Anspruch, Menschen mit hohem sozioökonomischen Status sind hingegen öfter bei Fachärzten. Die Unterschiede erklären sich die Autoren dadurch, „dass Personen mit geringem sozioökonomischen Status eher dazu neigen, Hausärzte als Gatekeeper, das heißt als Lotsen durch das Gesundheitssystem, zu nutzen und fachärztliche Leistungen erst auf deren Anraten in Anspruch zu nehmen“. (red)

Die ganze Studie finden Sie auf den Seiten des RKI.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.