Hausarzt Medizin ChecklisteChronische Borreliose: Hier scheiden sich die Geister

Gibt es sie oder gibt es sie nicht, die chronische Lyme-Borreliose? Und wenn es sie gibt, wie lässt sie sich diagnostizieren und behandeln? Gespräche zwischen den gespaltenen Lagern könnten helfen.

“Auf einen Blick”: Borreliose – Checkliste zum Sammeln

Vor zehn Jahren gründete Dr. Carsten Nicolaus die BCA-Klinik. BCA steht für Borreliose Centrum Augsburg. Die privatärztlich abrechnende Tagesklinik hat sich auf die Behandlung von Patienten mit zeckenübertragenen Erkrankungen wie insbesondere der chronischen Borreliose spezialisiert.

Seit 2006 hätten in der Klinik über 25.000 Patienten aus dem In- und Ausland Hilfe gesucht und oft auch gefunden, leitete Nicolaus in einen Workshop anlässlich des Jubiläums ein. Spektakuläre Erfolge seien etwa ­vermeintliche MS-, Fibromyalgie- oder chronische Fatigue-Patienten, deren Beschwerden sich im Verlauf einer komplementärmedizinisch begleiteten Langzeitantibiose gegen chronische Borreliose entscheidend gebessert haben.

Maßgebliche Institutionen wie die ­ IDSA (Infectious Disease ­Society of America) oder das RKI-nahe Nationale Referenzzentrum für Borrelien sehen bislang keine überzeugenden Daten, die den Einsatz einer mehrmonatigen Antibiotika-Therapie gegen Borrelieninfektionen rechtfertigen. Die Existenz einer seronegativen chronischen Borreliose wird von dieser Seite ohnehin weitestgehend verneint.

Keine zuverlässigen Labormarker

Dem halten Nicolaus und der beim Augsburger Workshop anwesende renommierte französische Infektiologe und Borreliose-Experte Professor Christian Perronne aus Paris die 2004 erstpublizierten und 2014 aktualisierten Leitlinien der ILADS (International Lyme and Associated Diseases Society) entgegen1). Denen zufolge ist das Krankheitsbild einer auch seronegativen chronischen Borreliose in der Literatur ausreichend dokumentiert.

Bislang gibt es leider keine zuverlässigen Labormarker, die eine chronische Borreliose sicher nachweisen oder ausschließen lassen, stellte der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Dr. Horst-Günter Maxeiner, Laborleiter an der BCA-Klinik, klar. Serologie, Lymphozytentransformationstests (LTT) oder auch eine PCR können sowohl falsch positive als auch falsch negative Ergebnisse liefern. Die Diagnose einer chronischen Borreliose sei deshalb Ergebnis eines oft aufwendigen Puzzles, in dem möglichst viele anamnestische, klinische und labormedizinische Indizien zusammen passen sowie potenzielle Differenzialdiagnosen gewissenhaft ausgeschlossen sein müssen, resümierte Nicolaus.

Mehr miteinander reden

Der Klinikleiter wünschte sich abschließend, dass zum Thema Borreliose zwischen den Lagern mehr miteinander als gegeneinander geredet würde. Seiner Überzeugung nach gebe es mehr Übereinstimmungen als Differenzen. Eine wichtige Botschaft von beiden Seiten ist beispielsweise, Patienten mit einem Erythema migrans schnellstmöglich und unabhängig von einem serologischen Ergebnis zwei bis drei Wochen antibiotisch zu behandeln, ergänzte Dr. Walter Berghoff, niedergelassener Internist aus Rheinbach (NRW) und Mitglied der Leitlinienkommission der Deutschen Borreliose-Gesellschaft.

Quelle: Workshop „Diagnose und Therapie der Spätformen der Lyme Borreliose“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der BCA-Klinik in Augsburg.

1) Cameron D J et al.: Expert Rev Anti Infect Ther 2014; 12 (9): 1103-1135

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.