TIE-Rezept läuft in Testregion gut an

Grundsätzlich ist das E-Rezept in Westfalen-Lippe gut gestartet, berichtet die Gematik. Auch Ärzte, Pflegepersonal und Patienten sind angetan. An ein paar Stellen muss für die Praxen aber noch nachgeschliffen werden, sagt die KV. „Der Hausarzt“ stellt Praxishilfen zum E-Rezept zur Verfügung.

Rezept aufs Handy? In Westfalen-Lippe bieten das 2.000 Praxen schon an.

Praxistauglich ist das elektronische Rezept (E-Rezept) grundsätzlich, aber es ist noch viel zu tun – und vor allem müssten mehr Akteure aus dem Gesundheitswesen auf den E-Rezept-Zug aufspringen, soll es volle Wirkung entfalten. Das ist die Quintessenz einer Online-Veranstaltung der Gematik am Mittwoch (19.10.), bei der es um erste Erfahrungen mit dem Roll-out in der Testregion Westfalen-Lippe ging.

Gut 2.000 Arztpraxen nutzen deutschlandweit laut Gematik das E-Rezepts mittlerweile das E-Rezept. Bei den Apotheken sind es mehr als doppelt so viele, Tendenz täglich steigend – allerdings besteht hier auch schon seit September eine Pflicht zur Nutzung.

Weitere KV-Regionen noch nicht bekannt

Mehr als 500.000 Rezepte seien bereits ausgestellt, 450.000 eingelöst worden. Etwa 1.700 Apotheken hätten zudem eine KIM-Email-Adresse für die Versorgung von Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen. Die „Kommunikation im Gesundheitswesen“ (KIM) soll einen schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen allen Akteuren ermöglichen; die Kommunikation soll über eigene E-Mail-Adressen im Netz der Telematikinfrastruktur (TI) erfolgen.

Nach der Rollout-Region Westfalen-Lippe sollen im Januar sechs weitere KV-Regionen angedockt werden, sofern die Testphase in Westfalen-Lippe als erfolgreich bewertet wird. Welche Regionen dies sein sollen, wurde am Mittwoch nicht genannt.

Praxisteams, Pflegepersonal und Patienten begeistert

Einer der Hausärzte, die beim Roll-out in Westfalen-Lippe dabei sind, ist Dr. Peter Münster aus Münster. Er berichtete von durchweg positiven Erfahrungen. Zwar sei das E-Rezept in der Anfangsphase mit Mehrarbeit verbunden.

Mittlerweile aber meldeten sowohl das Praxispersonal als auch Senioren- und Pflegeheime und Patienten rück, dass sie mit dem Handling rund ums E-Rezept sehr zufrieden seien. „Gerade jüngere Patienten, die zu unseren Öffnungszeiten vielleicht nicht vorbeikommen können, schätzen das E-Rezept“, beobachtet Peter Münster. Das Fachpersonal in den Heimen sei begeistert, dass die Medikation schneller verfügbar sei.

„Cluster bilden“ hilfreich für den Start

Interessierten Ärztinnen und Ärzten empfiehlt er, sich zunächst im direkten Umfeld umzuhören, wer mit dem E-Rezept arbeite. Nur wenn sich ein Cluster aus Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Hausarztpraxis bilde, könne das E-Rezept sinnvoll genutzt werden. Peter Münster berichtete, er habe seit E-Rezept-Start am 1. Juli eine etwa vierstellige Zahl an E-Rezepten ausgestellt und kaum Fehlermeldungen.

Dass es noch Probleme in der Umsetzung gibt, berichtete die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Jakob Scholz, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health, nannte unter anderem fehlende Übereinstimmungen von Signatur und Verordner, von Ausstell- und Signaturdatum sowie lange Signatur- und Versandzeiten aus dem Praxisverwaltungssystem. Auch sei der Arbeitsaufwand vergleichsweise hoch, wenn ein E-Rezept nicht anwendbar sei.

E-Rezept: Die nächsten Schritte

Probleme, die es zeitnah in den Griff zu bekommen gilt. Der Fahrplan zur Einführung weiterer Funktionen des E-Rezepts steht. Noch in diesem Jahr soll das Thema Zytostatika-Verordnungen in Angriff genommen werden, fürs kommende Jahr stehen unter anderem Mehrfachverordnungen und die Einlösung von Rezepten mit der Gesundheitskarte an.

Gegen Ende des Jahres sollen per Direktzuweisung parenterale Zubereitungen verordnet werden können. In 2024 sollen unter anderem Betäubungsmittelrezepte und eine elektronische Empfehlung apothekenpflichtiger Arzneimittel möglich sein. Perspektivisch ist die digitale Verordnung von Soziotherapie, außerklinischer Intensivpflege sowie von Medizinprodukten angedacht.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.