PflegeFamilienangehörige sind der größte Pflegedienst

Wenn ein Elternteil oder Partner pflegebedürftig wird, ist das für pflegende Angehörige nicht nur eine körperliche und emotionale Belastung. Auch finanziell kann es problematisch werden. Forderungen nach einem Pflegegeld werden laut.

Pflege am Bett: Oft sind es Angehörige, die begleiten.

Wiesbaden. Die Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Angehörige ist meist Familiensache: 76 Prozent der Pflegebedürftigen wurden im Jahr 2017 zu Hause versorgt. Dabei handelte es sich um 2,59 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag (3. September) mitteilte. Insgesamt waren Ende 2017 danach 3,41 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Für 2018 gibt es noch keine aktuellen statistischen Angaben.

Die Versorgung durch Angehörige sei “eine Leistung, die nicht hoch genug geschätzt werden kann”, sagte Bundesseniorenministerin Franziska Giffey (SPD). Die bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf müsse als wichtige Zukunftsaufgabe gesehen werden. “Neben dem bereits bestehenden Anspruch auf Familienpflegezeit brauchen wir dafür neue Ideen”, so Giffey. “Deshalb prüfen wir gerade, wie ein Konzept für ein Familienpflegegeld aussehen könnte.”

Pflegende schlechter gestellt als junge Eltern

Der Paritätische Wohlfahrtsverband forderte einen Rechtsanspruch auf Freistellung vom Arbeitsplatz und eine staatliche Lohnersatzleistung in Anlehnung an das Elterngeld. “Neben verlässlichen Entlastungsangeboten brauchen pflegende Angehörige einen einklagbaren Rechtsanspruch, Zeit und materielle Absicherung”, sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Es könne nicht sein, dass pflegende Angehörige deutlich schlechter gestellt werden als junge Eltern. Der Anspruch auf befristete Freistellung ohne finanzielle Absicherung nütze im Ernstfall wenig.

Derzeit fehle ein tragfähiges Konzept, wie pflegende Angehörige entlastet werden können, betonte auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz. “Warme Worte reichen hier nicht aus”, sagte Vorstand Eugen Brysch. Die Darlehensregelung bei den Pflegezeiten sei gescheitert. “Gerade einmal 200 Darlehen pro Jahr sind eine traurige Bilanz und ein Armutszeugnis für die Politik”, sagte Brysch. “Kein Mensch nimmt einen Kredit, um weniger arbeiten zu müssen und dafür Angehörige zu pflegen.” Beruf und Pflege ließen sich nur dann vereinbaren, wenn es für pflegende Angehörige eine staatlich finanzierte Lohnersatzleistung ähnlich dem Elterngeld gebe.

“Völlig kaputt gespartes Pflegesystem”

Die Pflegeexpertin der Linksfraktion im Bundestag, Pia Zimmermann, führte die hohe Zahl pflegender Angehöriger auch auf die fehlende Zahl oder Bezahlbarkeit professioneller Pflegeangebote zurück. Nötig sei ein umfassendes System sozialer Sicherung und mehr Unterstützung. Linksparteichef Bernd Riexinger sagte: “Ein völlig kaputt gespartes Pflegesystem wird ganz sicher nicht dazu führen, dass dort die best-mögliche Pflege geboten wird.”

Für die Fachsprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Nicole Westig, sind die pflegenden Angehörigen “der mit Abstand größte Pflegedienst”. Deswegen müssten die Bedingungen nicht nur für die professionelle Pflege, sondern auch die Pflege durch Angehörige dringend verbessert werden. Dazu gehörten unter anderem mehr niedrigschwellige Angebote zur Beratung und zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege.

Nur jeder Vierte wird vollstationär betreut

Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes für 2017 übernahmen die Angehörigen sehr häufig allein die Pflege, nämlich in 1,76 Millionen Fällen. Hinzu kamen 830.000 Pflegebedürftige, die zwar in privaten Haushalten lebten, dort allerdings teilweise oder vollständig durch ambulante Pflegedienste versorgt wurden. Knapp ein Viertel aller Pflegebedürftigen, insgesamt 820.000 Menschen, wurde vollstationär in Pflegeheimen betreut.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.