Heilmittel-RichtlinieG-BA erweitert Diagnoseliste für langfristigen Heilmittelbedarf

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G‐BA) hat Mitte Mai Änderungen in der Heilmittel‐Richtlinie beschlossen. Am 1. Oktober wird diesbezüglich die Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf ergänzt.

Zwei weitere Indikationen aus dem Bereich der interstitiellen Lungenerkrankungen wurden in die Liste des langfristigen Heilmittelbedarfs aufgenommen.

Berlin. In seiner Sitzung am 16. Mai hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch den langfristigen Heilmittelbedarf in den Blick genommen und die Diagnoseliste dazu erweitert.

Konkret sind es zwei weitere Indikationen aus dem Bereich der interstitiellen Lungenkrankheiten, die in die Liste aufgenommen wurden (Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie). Gültig ist der Beschluss ab dem 1.10.

Damit werden die Indikationen erweitert, bei denen Verordnungen nicht der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Paragraf 106b SGB V unterliegen. Die Änderung der Heilmittel-Richtlinie ermöglicht bei den oben genannten Erkrankungen zudem eine Abweichung von der geltenden Höchstmenge je Verordnung. Dort können nun notwendige Heilmittel für eine Behandlungsdauer von bis zu 12 Wochen verordnet werden.

Ohne Regressrisiko verordnen

Die Verordnung von Heilmitteln unterliegt dem Wirtschaftlichkeitsgebot. Verordnungen, die den Bestimmungen in der Heilmittel-Richtlinie und im Heilmittel-Katalog zuwiderlaufen, können deshalb zu einem Heilmittel-Regress führen.

Als Grundlage für diese Wirtschaftlichkeitsprüfungen vereinbaren der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jährlich bundeseinheitliche Rahmenvorgaben, die als Grundlage für die Heilmittelvereinbarungen auf Landesebene dienen. In diesen wird das regionale Ausgabenvolumen für das jeweilige Folgejahr festgelegt.

Befreiend von solchen Regressrisiken wirken bestimmte Formen der Verordnung wie der langfristige Heilmittelbedarf (Anlage 2 der HeilM-RL) oder der besondere Versorgungsbedarf.

Blankoverordnung geplant

Hinzukommen soll die Blankoverordnung, bei der nicht die Verordnerin oder der Verordner die Details der Heilmittelbehandlung festlegt, sondern die Heilmitteltherapeutin oder der Heilmitteltherapeut.

Die Verordnerin oder der Verordner bescheinigt dann ausschließlich, dass eine Heilmittelbehandlung erforderlich ist und die Heilmitteltherapeutinnen oder Heilmitteltherapeuten entscheiden, welches Heilmittel in welcher Therapiefrequenz und wie viele Behandlungseinheiten mit welcher Dauer für die Patientin oder den Patienten angezeigt sind.

Dieser Bereich wird aktuell vom GKV-Spitzenverband und den Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer auf Bundesebene verhandelt. Seit dem 1. April 2024 kann bereits Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten eine solche Blankoverordnung ausgestellt werden, ab dem 1. Oktober 2024 kommen Verordnungen bei der Lymphdrainage hinzu. (GWZ)

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.