Hausarzt MedizinOffene Beine – ein Update

Bei der Behandlung chronischer Wunden erfolgt Vieles aus Tradition, nur Weniges hat sich wirklich bewährt. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.

Offene Beine sind ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis. Sie sind mit Multimorbidität assoziiert und verursachen einen hohen Betreuungsaufwand. Aktuell gibt es in Deutschland bis zu 1.700.000 Menschen mit chronischen Wunden.

Die Therapie von chronischen Wunden in der Hausarztpraxis kostet viel Zeit und verursacht hin und wieder Frust. Es werden Therapiezeiten von bis zu 30 Monaten berichtet. Bei der Behandlung sind folgende „Basics“ und Leitlinienempfehlungen zu beachten.

Immer zuerst Ursachenbehandlung

Wichtiger als die Auswahl der richtigen Wundauflage sind das Erkennen der Ursache und die anschließende Ursachenbehandlung. Am häufigsten kommen venöse Ulzerationen (Besenreißer, Krampfadern), arterielle Ulzerationen (fehlende Fußpulse, Schaufensterkrankheit) und diabetische Ulzerationen (Neuropathiezeichen, Fußfehlstellungen) vor.

Venöse Ulzerationen machen etwa 80 Prozent der offenen Beine in der Hausarztpraxis aus. Sie benötigen eine dauerhafte Kompression. Diese kann zu Beginn durch Kompressionswicklung und nach der Ödemausschwemmung mittels Kompressionsstrumpf behandelt werden.

Patienten mit arteriellen Ulzerationen ( etwa 10 Prozent der offenen Beine in der Hausarztpraxis) benötigen je nach Schwere der arteriellen Durchblutungsstörung entweder Gehtraining oder eine interventionelle Behandlung der Gefäßeinengung.

Patienten mit diabetischen Ulzerationen (ebenfalls etwa 10 Prozent der offenen Beine in der Hausarztpraxis) benötigen eine suffiziente Blutzuckertherapie.

Wundreinigung

Nekrosen, Beläge und avitales Gewebe sollen vollständig abgetragen werden. Die Abtragung soll bis in das intakte Gewebe hinein erfolgen. Hierzu bietet sich besonders die mechanische Reinigung beispielsweise mit Kompressen, einem scharfen Löffel, Kürette und Skalpell an.

Die Spülung von Wunden (beispielsweise mit NaCl oder Ringerlösung) dient ebenfalls der mechanischen Reinigung. Zusätzlich wird durch den Verdünnungseffekt die Bakterienbesiedelung der Wunde reduziert. Physiologische Kochsalzlösung verursacht keine Zelltoxizität und keine Allergien. Hingegen haben Spüllösungen wie Wasserstoffperoxid, Polihexanid und Octenidin ein zellund gewebeschädigendes Potenzial. Dieses hat besonders für schwer heilende Wunden einen nicht zu unterschätzenden und negativen Effekt. Ebenso gibt es bei chronischen Wunden keinen Beweis für die Wirksamkeit von Octenidin.

Wundauflagen

Verbandswechsel sollen regelmäßig durchgeführt werden. In der Wunde sollte ein physiologisch feuchtes Milieu aufrechterhalten werden. Laut Studien sind alle verfügbaren Wundauflagen, die ein feuchtes Milieu ermöglichen, miteinander vergleichbar. Aus praktischen Erwägungen bieten sich beispielsweise Alginate als Wundfüllmaterialan. Zur Wundabdeckung können Schaumverbände hilfreich sein.

Literatur beim Verfasser.

Mögliche Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.