PapageienkrankheitMehr Fälle von Ornithose in Deutschland

Die Symptome ähneln einer Influenza: In mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, ist die Zahl an Infektionen mit Chlamydophila psittaci gestiegen. Die sogenannte Papageienkrankheit berge aktuell aber nur ein niedriges Risiko für den Menschen, so die WHO.

Die Symptome der Papageienkrankheit ähneln denen einer Influenza, etwa hohes Fieber und Schüttelfrost.

Genf. In Deutschland und anderen europäischen Ländern haben sich mehr Menschen als sonst mit einer Ornithose, der von Vögeln übertragenen Papageienkrankheit, infiziert. Die Zahl der Fälle sei seit November und Dezember vergangenen Jahres markant gestiegen, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es habe in Dänemark vier Todesfälle gegeben, in den Niederlanden sei ein Mensch gestorben.

Erreger der Infektionskrankheit ist das Bakterium Chlamydophila psittaci, das Reservoir des Bakteriums sind vor allem Papageien, Tauben, Möwen und anderen Vögeln. Die Infektion wird durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren übertragen oder beim Einatmen von Kotstaub, etwa bei der Käfigreinigung.

Betroffen sind nach Angaben der WHO oft Menschen, die mit Tieren arbeiten, in Tierhandlungen, Tierarztpraxen oder Geflügelfabriken. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, aber höchst selten.

Meldepflichtige Erkrankung

Die Krankheit ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Deutschland meldepflichtig. Die durch Cp. psittaci verursachte Ornithose beginnt meist abrupt als grippeähnliche Krankheit mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und einem uncharakteristischen Exanthem, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).

Bei vielen Infizierten entwickle sich als Zeichen einer interstitiellen Pneumonie ein trockener, anhaltender und nicht produktiver Reizhusten, der gelegentlich von pleuralen Schmerzen begleitet wird. Röntgenologisch finde sich meist eine ein- oder beidseitige Pneumonie mit fleckförmigen, später konfluierenden Infiltraten. Bei bis zu 70 Prozent der Patienten bestehe eine Splenomegalie.

Ein MALT-Lymphom im Bereich der Tränenkanäle sollte an eine Ornithose denken lassen, erinnert das RKI. Uncharakteristische Verläufe seien möglich. Die Labordiagnostik zeige häufig eine Leukozytopenie und Linksverschiebung sowie eine mäßig beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).

Die Krankheitsdauer beträgt laut RKI gelegentlich mehrere Wochen. Myo-, Peri- und Endokarditis, Thrombophlebitis und ZNS-Beteiligungen seien bekannte Komplikationen. Nach überstandener Krankheit bestehe meist lebenslange Immunität.

Der kulturelle Nachweis gilt als Goldstandard zur Diagnostik von Chlamydien. Die Kultur von Cp. psittaci sei jedoch schwierig und bleibt wenigen Speziallaboren vorbehalten. Mittel der Wahl ist laut RKI eine Therapie mit Tetrazyklinen (Doxycyclin) über einen Zeitraum von 10–21 Tagen. Alternativ sei eine Therapie mit Makroliden wie Erythromycin und Azithromycin sowie mit neueren Chinolonen möglich.

Deutschland: Bisher 20 Fälle in 2024

Neben Deutschland meldeten nach Angaben der WHO auch Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande eine Häufung der Fälle. Die Länder hätten ihre Überwachungsmaßnahmen verstärkt.

Die WHO betrachtet die Risiken für Menschen nach derzeitigem Stand als niedrig.  In Deutschland seien im Dezember 2023 fünf bestätigte Fälle gemeldet worden, im Gesamtjahr 2023 seien es 14 gewesen, meldet die WHO. In diesem Jahr seien bis 20. Februar fünf weitere bestätigte Fälle hinzugekommen. Eine Häufung habe es über das gesamte letzte Jahr gesehen rund um Hannover gegeben.

16 der Betroffenen seien im Krankenhaus behandelt worden. Keiner sei nach eigenen Angaben mit Wildvögeln in Berührung gewesen, ein Viertel habe Haustiere wie Tauben, Papageien oder Hühner gehabt.

In Dänemark sind laut WHO von Ende Dezember bis 27. Februar insgesamt 23 bestätigte Fälle gemeldet worden, in den Niederlanden von Ende Dezember bis zum 29. Februar 21. In Dänemark seien vier Infizierte gestorben, in den Niederlanden eine Person.

dpa/red

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.