Serie NaturheilkundeNatürliche Wundbehandlung

Vor allem chronische Wunden bei älteren Menschen sind immer wieder eine therapeutische Herausforderung, doch auch hier hat die Naturheilkunde einiges zu bieten. Vor allem Heilmittel aus Pflanzen haben eine lange Tradition und werden sehr erfolgreich auch in der Wundbehandlung eingesetzt.

Bei schlecht heilenden Wunden kommen unter anderem Blutegel zum Einsatz.

Bereits im alten Ägypten wurden infizierte Wunden mit Fett und Honig gepflegt [1] und zahlreiche Pflanzen und Pflanzenextrakte werden auch heute weltweit in traditionellen Medizinsystemen zur Wundbehandlung eingesetzt [2].

In Europa stellt die Phytotherapie eine Säule der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) dar, so wie dies in Ländern wie China (Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder Indien (Ayurvedische Medizin) der Fall ist.

Spezifisch für die Phytotherapie ist, dass die Wirkstoffe der pflanzlichen Arzneimittel generell Vielstoffgemische sind und alle pflanzlichen Externa ein gewisses Allergisierungsrisiko –insbesondere bei längerfristiger, großflächiger Anwendung – haben. Zum Einsatz kommen antimikrobielle, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Prinzipien.

Chronische, schlecht heilende Wunden treten häufig aufgrund von vorgeschädigter Haut (z.B. durch Stauungsdermatosen), Durchblutungsstörungen oder Stoffwechselstörungen auf. Die Ernährung sollte ausgewogen sein und vor allem Bewegung fördert die periphere Durchblutung und hat eine wundheilungsfördernde Wirkung.

Allgemeine Mobilisation beziehungsweise Bewegungstherapie sind daher wichtige Maßnahmen bei schlecht heilenden Wunden. Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung der Beine bei Ödemen und Krankengymnastik zur allgemeinen Mobilisation gehören zu den etablierten Therapieverfahren.

Nicht nur in der Naturheilkunde sondern auch in der Plastischen Chirurgie [3] werden Blutegel (Hirudo medicinalis) bei schlecht heilenden Wunden im Randbereich zur Verbesserung der Gewebeperfusion und aufgrund der antientzündlichen Effekte von Blutegelspeichel eingesetzt. Auch die i.m.-Injektion von ozonisiertem Eigenblut konnte in einer plazebokontrollierten Studie positive Effekte bei Patienten mit ischämischen Ulzera zeigen [4].

Empfehlungen für Patienten

  • Verstauchungen, Blutergüsse, Prellungen: Erste Maßnahme sind kühlende, feuchte Auflagen beispielsweise mit einem kalten, wassergetränkten Waschlappen oder essigsaurer Tonerde. Die kühlenden Umschläge können auch mit entzündungshemmenden Heilpflanzenprodukten kombiniert werden: Ringelblumensalbe oder Beinwellsalbe (Traumaplant oder Kytta-Salbe). Diese eignen sich vor allem zur Behandlung von stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Blutergüssen und Prellungen.
  • Kleinere, nässende Wunden: Diese werden in der Regel feucht behandelt – etwa durch Umschläge mit Pflanzentinkturen. Dazu beispielsweise Kamillosan-Salbe auftragen oder als verdünntes Kamillosan-Konzentrat für Wundauflage oder zur Wundreinigung anwenden. Keine Puder verwenden und keine fetthaltigen Salben.

Mögliche Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert.

Quellen:

  1. Sipos P, Györy H, Hagymási K et al.: Special wound healing methods used ancient Egypt and the mythological background. World J Surg 2004; 28:211-6.
  2. Das U, Behera SS, Pramanik K: Ethno-herbal-medico in wound repair: an inclusive review. Phyther Res 2017; 31: 579-90.
  3. Andresh J.: Maden und Blutegel: Biologische Wund(er)heiler? Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(42): 2118-2119
  4. Marfella R, Luongo C, Coppola A et al.: Use of a non-specific immunmodulation therapy as a therapeutic vasculogenesis strategy in no-option critical limb ischemia patients. Atherosclerosis 2010; 208: 473-479
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.