
Tricks von OmaBauernfango gegen Bronchitis
Wer mit Atemwegsbeschwerden zum Hausarzt kommt, wünscht sich eine rasche Linderung der Schmerzen. Ein dafür einfaches wie wohltuendes Mittel sind Kartoffelwickel.
Wer mit Atemwegsbeschwerden zum Hausarzt kommt, wünscht sich eine rasche Linderung der Schmerzen. Ein dafür einfaches wie wohltuendes Mittel sind Kartoffelwickel.
Patienten pflegen häufig eine enge persönliche Beziehung zu ihrem Arzt. Das zeigt sich auch in materiellen Gesten. Diese sollten sich in Grenzen halten – vor allem in rechtlichen.
Auch Arztpraxen sind auf motivierte Mitarbeiter angewiesen. Doch manchmal schlägt die Stimmung um. Eine der häufigsten Ursachen dafür sind Konflikte zwischen Mitarbeitern.
Gleich ob Tennisarm oder Golfer- oder Mausarm: mit den richtigen Handgriffen können alle effektiv behandelt werden. Dr. Mirjam Schrön, Fachärztin für Chirotherapie und Notfallmedizin, zeigt im Video von „Der Hausarzt" die Anwendung von „Korkenzieher" und „Prinz Eisenherz"
Sonografische Untersuchungen erfordern ein geübtes Auge und profundes Wissen der physiologischen Kartografie, um sich in den granularen Darstellungen zurecht zu finden. „Der Hausarzt" zeigt, worauf es bei der Untersuchung des Abdomens ankommt und wie Sie den Pankreas sicher finden.
Aus dem Privatleben sind Messenger-Dienste kaum mehr wegzudenken. Doch wenn Ärzte und medizinisches Fachpersonal sie beruflich nutzen, wird Datenschutz ein hoch relevantes Thema.
Medizinische Fachangestellte sind für den reibungslosen Praxisablauf unverzichtbar – und darum auch sehr gefragt. Einige Punkte sollten in ihren Arbeitsverträgen unbedingt geregelt sein. "Der Hausarzt" hat für Sie eine Checkliste für den MFA-Vertrag zusammen gestellt.
Die deutschen Hausärzte bekräftigen auf dem 40. Deutschen Hausärztetag bekannte Forderungen: die medizinische Versorgung soll effizienter und klarer gestaltet werden. Gegen staatliche und industrielle Interessen verwahren sie sich – mit Ausnahmen.
Bei den Debatten um Impfschutz lag der Fokus stark auf Masern. Dabei hat Hessen vor allem bei anderen Krankheiten ein Impfproblem.
Digital und übersichtlich statt dicke Papierstapel am Ende der Weiterbildung: Das E-Logbuch ist der Kern der neuen Musterweiterbildungsordnung. "Der Hausarzt" erklärt im Video, worauf es bei der neuen digitalen Dokumentation ankommt.
Papierstapel auf Papierstapel war gestern - zukünftig sollen Ärzte ihre Weiterbildung im Web durchführen. "Der Hausarzt" hat mit dem Entwickler der Software, Ulf Kestner, eine kurze Einführung gedreht, in der die wesentlichen Abläufe erklärt und vorgeführt werden.
Der Deutsche Ärztetag hat das neue E-Logbuch für Ärzte in Weiterbildung auf den Weg gebracht. An den Start geht es mit einer Basisversion. Während die einen dies als Schritt für mehr „Transparenz und Rechtssicherheit“ loben, kritisieren andere es als "digitalisierten Papiertiger".
Einem Gesetz zufolge dürfen Notfallsanitäter nur nach Rücksprache mit einem Arzt heilkundlich tätig werden. Im Arbeitsalltag gefährdet das Leben. Das DRK Biberach möchte das ändern.
Viele Ärzte leiden unter den Bedingungen ihres Berufs, meint eine Umfrage. Patienten und Mitarbeiter würden in Mitleidenschaft gezogen. Dabei profitieren Ärzte im Gegensatz zu vielen anderen Berufen von positiven Arbeitsbedingungen.
Bei der Techniker Krankenkasse sind 2018 so viele Beschwerden wegen möglicher Behandlungsfehler eingegangen wie noch nie. Hausärzte gehören zu den Medizinern, die mit am meisten betroffen sind.
Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat ein Maßnahmenpaket für mehr Fälschungssicherheit eingeführt.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland vier Millionen Menschen unter einer seltenen Krankheit. Ärzte sind oft überfordert. Dabei gibt es bei Verdachtsfällen praktische Lösungen.
Gut 100 Ärzte haben kürzlich die Grenzwerte für Luftverschmutzung hinterfragt - und dafür viel Widerspruch aus der Fachwelt bekommen. Nun stellt sich heraus, dass die Kritik auf Rechenfehlern basiert. Das lässt auch den Verkehrsminister schlecht aussehen.
Erstmals seit 2010 ist die Zahl der Organspender wieder deutlich gestiegen. 2018 haben 955 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe gespendet. Das teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation Mitte Januar mit.…
Sachsen gehen die Ärzte aus, in vielen Regionen droht Unterversorgung. Die Strategien dagegen reichen bisher nicht aus - trotz hinreichendem Interesse an dem Beruf. Die Gesundheitsministerin regt eine Reform des Studienzugangs an.
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.